Wintersemester 2019/20
Ökologiekurs
07.10.2019 / 12:35 Uhr Kursinhalte werden vorgestellt
08.10.2019 / 09:30 Uhr – 17:30 / E30,135 – Kursstart / Insides & Interviews 09.10.2019 / 09:30 Uhr – 17:30 / Aula – Design Thinking Workshop – Tag 1
10.10.2019 / 09:30 Uhr – 17:30 / Aula – Design Thinking Workshop – Tag 2
11.10.2019 / 09:30 Uhr – 17:30 Aula – Design Thinking Workshop – Ergebnisse Aufbereiten- Präsentation-Ringvorlesung (h_da (i:ne)
Aktuell!!!
31.10.2019 / 16:00 Uhr / Treffen Holzhofallee 38, Gebäude D21, Raum 102 – Generalprobe ( Zeitrahmen pro Gruppe 8-10 Min!)
Präsentation der Ergebnisse
18:00 – 19:30 Uhr Holzhofallee 38, Gebäude D21
Verbindlichkeit im Studium: am Kurs bitte nur anmelden, wenn sie die im Zeitplan angegebenen Termine einhalten können und wollen! Danke
Kursbeschreibung (aktuell – Blockseminar)
Workshop-Aufgabe / Design Challenge
Wie können wir für die Stadteinkäufe in Darmstadt ein komfortables Liefersystem vom Einzelhandel zur/m Kundin/Kunden mit einer verbesserten CO2-Bilanz entwickeln, als Alternative zu Lieferdiensten (LKW) und privaten Fahrten (PKW)?
Kontext / s:ne (Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung)
Der Transport privater Einkäufe ist ein erheblicher Verursacher von Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung und Mikroplastik. Die Verursacher sind hierbei private PKW und Lieferwagen der KEP-Dienstleister (Kurier-Express-Paket). In Darmstadt und Städten im Allgemeinen kommen als zusätzliche Probleme zugestellte Flächen und eine hohe Verkehrsbelastung hinzu.
Vor diesem thematischen Hintergrund fanden im Rahmen des Projektes s:ne (h_da) mehrere Gespräche mit Verantwortlichen der Stadt Darmstadt, der Stadtwirtschaft und weiteren Beteiligten statt, aus denen die Idee entstand, ein radbasiertes City-Logistik-Konzept zu entwickeln. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, eine Alternative zum konventionellen Lieferverkehr im Stadtgebiet zu etablieren, die zu einer nachhaltigeren urbanen Mobilität beiträgt. Einzelhändler könnten so Kunden halten und eventuell neue gewinnen. Die Kunden erhalten eine weitere Option, an die benötigten Waren zu gelangen. Sie könnten durch ein City-Logistik-Angebot eher gewillt sein, Geschäfte aufzusuchen und dabei umweltfreundlichere Verkehrsmittel zu nutzen, weil sie die Ware nicht selbst transportieren müssen.
Kursbeschreibung (normales Semester)
Die Lehrveranstaltung umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte die auf einander aufbauen und sich ergänzen. Der erste beschäftigt sich mit dem individuellen Zugang und eigenen Standpunkt zum Thema. Was habe ich mit Ökologie zu tun, welche Bedürfnisse, Werte und Verhaltensweisen steuern meinen Umgang mit den Dingen? Der zweite beleuchtet die soziale- und gesellschaftliche Bedeutung, Verantwortung und (Aus)Wirkung. Wie kann Design als Disziplin die gesellschaftliche Entwicklung im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit impulsieren und unterstützen? Die beiden folgenden Bereiche beziehen sich auf den Design-Prozess mit seinen Methoden und Modellen und die Ebene von Materialien/Verfahren für eine ökologischen Verortung und Vorgehensweise. Diese beiden Schwerpunkte werden vom Ablauf her als Wissenstransfer in Form von inhaltlichen Empfehlungen weiter gegeben und können eigenständig bearbeitet werden.
Am Anfang und Ende werden wir einen persönlichen Status Quo erstellen, um die eigene und die gemeinsame Entwicklung der Veranstaltung bewusst zu machen.
Allgemein
Die Aufgaben werden im WordPress als Beiträge angelegte!
Diese Seite ist die Arbeits- und Dokumentations-Plattform der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung für den Lehrauftrag „Ökologie“. Auf Ihr stehen alle wichtigen Termine, Aufgaben, Beiträge und Daten, die diesen Kurs betreffen. Darüber hinaus finden sich hier Buchempfehlungen, Messen, Vorträge und Seiten die sich mit dem Thema ökologisches Design bzw. ökologisches Handeln befassen.
Vorgehensweise
Pro Aufgabe (Beitrag): mindestens eine DIN A4 Seite (Intensivere Gedanken, die längere, sinnvolle Erörterungen benötigen, sind gerne gesehen)
> Persönlich: kein Copy&Paste, sondern den Inhalt wieder geben, der für dich die wichtigsten Aspekte beinhaltet
> Konzentriert: Zeit ist eine Ressource! Was will ich mitteilen, welcher Inhalt hat Gewicht, wie mache ich ihn verständlich?
> Hochwertig: Texte und Bilder in angemessener Qualität (der Fachbereich heißt – Gestaltung) erstellen oder auswählen
> Vielfältig: die Möglichkeiten von WordPress (Bilder, Videos, Links etc.) nutzen
> Verantwortlich: Quellenangabe für alle fremden Inhalte/Bilder/Videos…
Aufgaben – Beiträge
Aufgaben sind als Beiträge (WordPress) über das Semester verteilt und direkt (Abgabetermine siehe Semesterplanung) zu bearbeiten. Das dient dazu, dass alle Beteiligten die Inhalte des Kurses teilen und austauschen und das es am Ende des Semesters kein Abgabestress entsteht. Das gemeinsame erarbeiten von Inhalten in einem bestimmten Zeitrahmen unterstützt die Gruppendynamik und den Zusammenhang. An dieser Stelle geht es um die selbstständige, eigenverantwortliche Mitarbeit im Kontext des gemeinsamen Projektes. Dies ist ein grundlegendes Thema ökologischen Handelns. Arbeiten, die verspätet abgegeben werden und damit den gemeinsamen Fortgang nicht unterstützen werden 0 Punkten bewertet.
Abgabetermin: siehe Aufgaben (in der Navigation)
Links (Aufgabe)
Im Bereich „wissen“ ist als Grundlage eine strukturierte Linksammlung entstanden. Diese soll in jedem Semester ergänzt werden. Hier ist die Aufgabe, dass jede/r Studierende mindestens 3 Links zum Thema „Ökologie“ innerhalb des Semesters als persönlichen Beitrag beisteuert. Was ist mein Zugang zu diesem Thema? Für welches Bereich steht der Link in der Sammlung? Was bringt er den anderen Nutzern/Studierenden? Die Links müssen neu sein und sind in einem Satz kurz zu beschreiben.
Die 3 Links sind per Mail (friedrich@dialog-plan.de) bis zum letzten Semestertag abzugeben und werden nach Prüfung zeitnah in die WP-Plattform eingesetzt. Alle Links die früh weitergegeben werden dienen im Semesterablauf den Beteiligten. Links, die verspätet abgegeben werden und damit den gemeinsamen Fortgang nicht unterstützen werden 0 Punkten bewertet.
Beiträge und Links (sind auf WordPress bis 05. Juli 2019 abgeben!)
(Nach dem 06.07.2019 wird der Blog eingefroren! Beiträge schreiben oder ändern ist nach diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich!!)
Anwesenheit
Für den Kurs gilt eine durchgehende Anwesenheit (bestenfalls – körperlich, geistig und emotional). Im Krankheitsfall ist ein Attest vorzulegen.