Am 23. & 24.09.2016 ist es endlich wieder so weit:
Der Cradle to Cradle Kongress geht in die dritte Runde.
Er bietet eine Plattform zum Austausch zwischen C2C Interessierten, Insidern, sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Kongress soll aufwecken, inspirieren und Kreativität fördern!
Auf dem Kongress wird über eine zukunftsgewandte Welt diskutiert und gemeinsam mit unseren Akteur*innen Lösungsansätze zu akuten Problemen unserer Zeit erarbeitet. Alte Fragen brauchen neue Antworten: Wie müssen Kunststoffe beschaffen sein, damit sie keinen Schaden in der Umwelt anrichten? Welche Bedingungen müssen Textilien erfüllen, damit sie als C2C eingestuft werden? Was sind überhaupt die Herausforderungen bei der Umsetzung des Innovationskonzepts C2C?
Wie im vergangenen Jahr kommen erneut wichtige Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft für einen Gedankenaustausch in den Räumlichkeiten der Leuphana Universität in Lüneburg zusammen. Unsere Akteur*innen tragen dazu bei, alternative Lösungsansätze zu erarbeiten und damit die Idee des positiven Fußabdruckes weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Kongress zeigen einige Unternehmen ihre Produkte und verdeutlichen, was im Bereich C2C möglich und wie es praktisch umzusetzen ist.
Die Schirmherrschaft für den C2C Kongress 2016 übernehmen, wie in den Jahren zuvor, die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
So ein Müll | TAZ 7/8 November 2015
Abfall beginnt beim Design. Aber nachhaltiges Design -so glauben die Hersteller- verkauft sich nicht gut.
Wir Müllkäufer | ZEIT ONLINE
Deutschland produziert europaweit den meisten Verpackungsmüll, hieß es kürzlich
Das stimmt – fast. Tatsächlich entsteht bei uns so viel davon wie nie zuvor.
Wie kommt es dazu? Was tragen wir Verbraucher dazu bei?
Ein Blick auf unseren Konsum.
http://www.zeit.de/2015/44/konsum-verpackung-muell-deutschland
Öko ist das neue Sexy | Hessnatur
Ethisch korrekt konsumieren ist das Gebot der Stunde, auch bei Kleidung.
Eigentlich gut für Hessnatur – doch die Firma aus Butzbach hat ein Imageproblem.
Von der Gewinnung der Rohstoffe, über den Herstellungsprozess bis hin zum Kleiderbügel alles fair und ethisch, Hessnatur ist seit 40 Jahren der Pionier auf dem deutschen Markt für Shopping mit gutem Gewissen.
Doch statt ,wie anderswo ansprechend gekleideter Models, hängen an den Wänden der Hassnatur-Filialen großformatige Bilder von Rhönschafherden.
Noch!
Denn Hessnatur ist dabei sein Image zu verändern. Ökomode muss nicht langweilig sein.
Mit Hilfe von neuem Wind in der Designabteilung, Kleidungsstücke die man auch im nächsten Jahr gerne wieder aus dem Schrank holt, sowie den sogenannten „Zero-Waste Schnitten“, sagt das Label Hessnatur dem schnelllebigen Modemarkt den Kampf an.
„Wir werden deutlich schneller modisch werden als die anderen Firmen nachhaltig.“
Marc Sommer, Vorsitzender der Geschäftsführung
http://www.sueddeutsche.de/stil/hessnatur-oeko-ist-das-neue-sexy-1.2712580
Centralstation | Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft: Nachhaltige Ressourcennutzung
nächste Veranstaltung
Montag, 16. November 2015
Entwicklung nachhaltiger Ernährungssysteme im internationalen Kontext
Beispiel Ökolebensmittel
Referent: Dr. Johannes Kahl, University of Copenhagen und FQH Niederlande
Menschen, die sich für nachhaltige Ernährung und ökologische Landwirtschaft lokal, regional und global engagieren, kommen während der am 19. Oktober startenden „Energie für die Zukunft“-Vortragsreihe in der Centralstation zu Wort. Immer montags um 19 Uhr laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das „ENTEGA NATURpur Institut“ und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum „Wissenschaftstag“ ein. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
http://www.centralstation-darmstadt.de/event/6542001/wissenschaftstag-energie-fuer-die-zukunft-nachhaltige-ressourcennutzung/
Earth Overshoot Day fällt dieses Jahr auf den 13. August:
Ab diesem Tag lebt die Menschheit über ihre Verhältnisse
Wenn wir so weiterleben, braucht die Menschheit 2030 zwei Planeten.
Wachsender Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoss sprengen das Jahresbudget der Erde früher als je zuvor.
13. AUGUST 2015 —In weniger als acht Monaten hat die Menschheit das gesamte Naturbudget des Jahres aufgebraucht. Das bedeutet, dass der ökologische Fußabdruck der Menschheit (oder kurz „Footprint“) die Kapazität der Erde um über 60 Prozent übersteigt. Der Footprint ist jene Fläche, die notwendig ist, um alle verbrauchten Ressourcen zu erneuern und alle Abfallstoffe wie CO2 aufzunehmen.
Der Earth Overshoot Day, auch „Welterschöpfungstag“ oder „Erdüberlastungstag“ genannt, ist der Tag im Jahr, ab dem wir aus ökologischer Sicht über unsere Verhältnisse leben.
Das Datum des Earth Overshoot Days fiel im Jahr 2000 noch auf Anfang Oktober, und ist seither jedes Jahr früher: Von Jahr zu Jahr leben wir also immer früher über unsere Verhältnisse. Es ist möglich, mehr zu nutzen, als die Erde erneuern kann: der Mehrverbrauch kommt vom systematischen Abbau des Naturkapitals. Das ist so, als ob jemand mehr Geld ausgibt, als er verdient, und damit sein Erspartes aufbraucht.
Dass es nicht unmöglich ist, den Emissionswert zu senken, zeigt Dänemark. Dieses Land hat seine Emissionen seit den 1990er-Jahren um 33 Prozent verringert. Hätten alle Länder der Welt genau das Gleiche getan (und wären alle anderen Komponenten des Footprints gleich geblieben), dann würde der Earth Overshoot Day dieses Jahr auf den 3. Oktober fallen.
ecostyle – auf der „tendence“ in Frankfurt
29. August – 1. September 2015 (20 Freikarten sind vorhanden!)
Nachhaltige Produkte gewinnen für einen wachsenden Anteil der Verbraucher an Attraktivität, so ein zentrales Ergebnis der OTTO Group Trendstudie 2013.
Die Ecostyle bietet als Fachmesse für nachhaltige Konsumgüter eine geeignete Orderplattform. Sie findet parallel zur internationalen Konsumgütermesse Tendence statt. Aussteller der Ordermesse präsentieren hochwertige, verantwortungsvolle Konsumgüter, die Design, Funktionalität und Ökologie verbinden.
Info: http://ecostyle.messefrankfurt.com/frankfurt/de/exhibitors/willkommen.html
Earth Day 2015
„Cradle to Cradle“ – Revolution im Wirtschaftskreislauf – eine Welt ohne Abfall
Mittwoch 22. 04.2015, 10:00 – 14:00 Uhr
IHK Gebäude Frankfurt am Main
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, Anmeldung erbeten über praesident@earthday.de.
Programm
10:00Uhr |
Begrüßung und Einführung |
10:20Uhr |
Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept- Wegbereiter für ein neues Wirtschaftssystem mit unendlichen Möglichkeiten für heute und morgen. |
11:15Uhr |
Kaffeepause |
11:30Uhr |
Changing the way we make things: how „Cradle to Cradle“ works in practice (in englischer Sprache) |
12:20Uhr |
Fallstudie/Abschlussdiskussion (in englischer Sprache) |
13:15Uhr |
Get-together |
Weitere Infos hier: http://www.frankfurt-main.ihk.de/veranstaltungen/8/42468/Earth_Day_2015/index.html#572
Harald Welzer – Futurzwei Stiftung Zukunftsfähigkeit
Mittwoch 27.05.2015 , 18:00 Uhr
„Architektur hängt mit vielem zusammen“
Medienzentrum Lichtwiese
L4/02 Hörsaal 202
Der Vortrag ist öffentlich und kostenfrei.
Weitere Infos hier:
http://www.architektur.tu-darmstadt.de/fachbereich_architektur/oeffentlichkeit/mav_index_1/aktuelletermine_1/index.de.jsp
Sommercamp 2015
Unter dem Titel „Neue Verantwortungen – Gesellschaft, Gemeinwohl, Gestaltung“ findet das Sommercamp 2015 vom 30. Juli bis 2. August 2015 im Schader-Forum in Darmstadt statt.
In den vier Tagen des Sommercamps konzipieren die rund zwanzig Teilnehmenden in kleinen Gruppen Dialogprojekte. Mindestens eines davon wird von den Organisatoren des Sommercamps im Anschluss umgesetzt.
Zur Bewerbung für das Sommercamp rufen neben der Schader-Stiftung die Zeit-Stiftung, Werkbund Baden-Württemberg und Hessen, SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung sowie die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen auf.
Klicke, um auf Aufruf_zur_Bewerbung_Sommercamp_2015.pdf zuzugreifen
Tipps für eine Vegane Lebensweise
Link- Empfehlungen:
http://organiqs.dk/gb/
http://www.plasno.de
https://www.avocadostore.de
http://www.violey.com
http://kleinplunder.de
http://www.lush-shop.de
The Ocean Cleanup-Project
UNSER ERSTES ANLIEGEN: DAS PROJEKT OZEANSÄUBERUNG
Schätzungen zufolge treiben inzwischen fast 300 000 Tonnen Plastikabfall in unseren Weltmeeren – das meiste in riesigen „Plastikflößen“ oder gar
„-inseln“. Abgesehen von der offensichtlich hässlichen Vermüllung unserer Strände, sind noch andere Probleme zu bedenken: Etwa chemische Gase vom verrottenden Plastik und über Meeresflora und -fauna aufgenommene Gifte in der Nahrungskette.
Ein Teenager namens Boyan Slat hat nun eine unglaublich einfache und leicht umsetzbare Lösung zur Beseitigung der fünf größten von Wissenschaftlern lokalisierten Plastikmüllströme entwickelt. Erfahren Sie mehr über Boyans Idee für dieses schwerwiegende Problem in dieser inspirierenden Prezi.
Nachhaltiger Filmabend »Plastic Planet« am FBG
Nach »Home« und »Stadt im Wandel« gehen wir für den dritten Film unserer Doku-Reihe auf ein spezifischeres Thema ein: Plastik. Wir zeigen euch »Plastic Planet« von Werner Boote, aus dem Jahr 2009.
Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft
Eintritt Frei
Montag, 19. Januar 2015
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Halle teilbestuhlt, freie Platzwahl
In der Reihe “ Wissenschaftstag- Energie für die Zukunft“ geht es um Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität. Referent ist Udo Mielke von book-n-drive GmbH aus Wiesbaden.
Nachhaltiger Filmabend am FBG am 8.12. um 18 Uhr
Da der erste Filmabend ein voller Erfolg war, möchten wir euch nun regelmäßig mit leckerem Essen und spannenden Filmen versorgen! Weiter geht’s am Montag, den 8.12. Um 18 Uhr wird es weihnachtlichen Kokosmilch-Reis geben und im Anschluss zeigen wir eine tolle Diplomarbeit von letztem Semester: „Stadt im Wandel“ [https://www.facebook.com/stadtimwandel.de?fref=ts].
Hier eine kurze Zusammenfassung:
„Unser Alltag? Arbeiten, konsumieren, Müll produzieren. Die Gesellschaft ist aus den Fugen geraten, zerstört Natur und wertvolle Ressourcen. Wir treffen uns mit Menschen, die das nicht mehr mitmachen wollen. Menschen, die anders leben. Sie verhelfen der Stadt zu einem Wandel. Darmstadts Einwohner setzen dem Wahn Sinn entgegen. Bodo schützt Bienen. Eva teilt Essen. Jens und Svenja machen selbst. Anders mit Konsum umgehen kann doch jede/r. Wie? Das seht ihr in unserem Dokumentarfilm.“
Da der Film nur 30 Minuten geht, bleibt danach Zeit für eine offene Diskussionsrunde mit den Filmemacherinnen. Wir freuen uns auf euch!
Unterstützt wird unser Filmabend wieder von WeVeggie [www.weveggie.com] und AiLaike [http://www.ailaike.de]. https://www.facebook.com/events/1509182096018995
Impuls: Larissa Spindler
Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a.M.
Reflecta Dokumentarfilmfestival
Rethink Your World
Fr. 05. — So. 07.12.2014
ORT
im ganzen Haus
Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main
http://www.reflecta.org/index.php/de/
http://www.mousonturm.de/web/de/veranstaltung/rethink-your-world
Goldgrube-Müll
Informationen zum Thema Müllverwertung ( Impuls von Rita Somfalvy)
http://www.spiegel.tv/filme/ndr-45min-goldgrube-muell/
Nachhaltiger Filmabend am FBG
Wir sind ein kleines Grüppchen von Kommunikationsdesignern und möchten gerne dem Thema Nachhaltigkeit an unserem Fachbereich mehr Aufmerksamkeit schenken. Daher laden wir euch nächste Woche auf einen guten Film ins Foyer ein.Wir werden am Dienstag, den 18.11., um 18:30 Uhr den Film „Home“ zeigen. Eine spannende Doku des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand. Unterstützung bekommen wir von WeVeggie (www.weveggie.com) und AiLaike (https://www.facebook.com/AiLaike) – gutes Essen und leckere Getränke garantiert! Um 18:00 Uhr wird es Chilli sin Carne geben, sodass ihr euch danach ganz entspannt berieseln lassen könnt.Wenn’s gut läuft, machen wir so etwas jeden Monat. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Infos in Facebook: https://www.facebook.com/events/584843654972203
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=b38GerDI-jE
Bildquelle: http://goo.gl/JLrUd1
Impuls: Larissa Spindler
Teekampagne
Die Projektwerkstatt GmbH wurde als Plattform zur Verwirklichung unternehmerischer Ideen gegründet. Prof. Faltin wollte es nicht bei der Theorie belassen, sondern seinen Studenten am praktischen Beispiel der Teekampagne zeigen, wie Entrepreneurship zu verstehen ist. Seit 1985 gibt es die Teekampagne und ihr Konzept soll anderen Mut machen, auch etwas zu unternehmen. Die Erfahrung der Projektwerkstatt rund um den Versand bieten wir jungen Entrepreneuren als Dienstleistung an.
https://www.entrepreneurship.de/summit/
Impuls: Michael Gille
Vortrag: Cradle to Cradle
Datum: 23 Oktober 2014 ǀ Zeit: 17:30 ǀ Ort: social impact lab Frankfurt, Falkstr. 5, 60487 Frankfurt
http://frankfurt.socialimpactlab.eu/veranstaltungen/vortrag-cradle-to-cradle-1422
Cradle to Cradle Kongress 2014
15. November , in Lüneburg
Verstehen, Umdenken, Gestalten
ecostyle 2014
The world of green products
Wie Sie sich selbst kennen lernen können // 50 Erfolgsmodelle
DIE BIO-ILLUSION (Arte TV)
Massenware mit Öko-Siegel
Bioprodukte finden reißenden Absatz. Jahr für Jahr steigen die Umsatzzahlen. Aus den einstigen Bio-Idealen einer regionalen ressourcenschonenden Landwirtschaft ist längst eine globale Massenproduktion geworden. Autor Christian Jentzsch hat in mehreren Ländern hinter die Kulissen geschaut: Sein Film zeigt, wie widersprüchlich und fragwürdig moderne Bioprodukte mittlerweile sind.