Impulse

RINGVORLESUNG zum Blockseminar WS 19/20

Hochschule Darmstadt . Haus der Energie . Holzhofallee 38 Gebäude D 21 . WiSe 2019/2020 . 31.10 2019, Donnerstags 18:00 – 19:30 Uhr
Link zu den bisherigen Vorträgen:
UC3BJ_sw6WFCsRrp8lMYkmTA

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 






 

WANDELKARTE

Der nachhaltige Stadtplan für Darmstadt

Seit Anfang September 2018 gibt es einen gedruckten Stadtplan, der nachhaltig arbeitende Initiativen, Projekte und Einkaufsmöglichkeiten darstellt.

WANDELKARTE

Nachhaltiger-Stadtplan_Kartenseite-1024x724


ecodesignkit – Praxiserprobung – Informationen für ein nachhaltiges Arbeiten 

Bildschirmfoto 2016-04-14 um 17.33.34

Umweltbundesamt, Ökopol GmbH und Internationales Design Zentrum e.V.  freuen sich, Sie darüber informieren zu können, dass wie mit  Mail vom  22. Juli angekündigt, die Lehrmodule Ecodesign nun unter dem Titel „Ecodesign Kit“ veröffentlicht wurden. Sie stehen Ihnen unter www.ecodesignkit.de für die Nutzung an Ihrer Hochschule zu Verfügung. Wir bitten Sie die Materialien möglichst vielseitig in Ihrer Lehre einzusetzen und uns eine Rückmeldung zu geben, wie Ihre Erfahrungen dabei waren.

Von Seiten des Projektteams wird im Wintersemester 2015/16 eine eigene Praxiserprobung durchgeführt. Darüber hinaus steht in der Erprobungsphase über das Wintersemester 15/16 ein „Ecodesign Orakel“ zur Verfügung, mit dem Ökopol und das Umweltbundesamt fachliche Anfragen beantworten.


BeforeTheFlood_quer

BEFORE THE FLOOD

“Clean air, water and a livable climate are inalienable human rights. And solving this crisis is not a question of politics it is a question of our own survival.”

Leonardo DiCaprio
U.N. Messenger of Peace for the Climate

El_jardín_de_las_Delicias,_de_El_Bosco

If you could know the truth about the threat of climate change — would you want to know? Before the Flood, presented by National Geographic, features Leonardo DiCaprio on a journey as a United Nations Messenger of Peace, traveling to five continents and the Arctic to witness climate change firsthand. He goes on expeditions with scientists uncovering the reality of climate change and meets with political leaders fighting against inaction. He also discovers a calculated disinformation campaign orchestrated by powerful special interests working to confuse the public about the urgency of the growing climate crisis. With unprecedented access to thought leaders around the world, DiCaprio searches for hope in a rising tide of catastrophic news.

161004-0925-urn-newsml-dpa-com-20090101-161004-99-683392


 

190328_Bauhaus_Banner-BAUWHAT-DE-DESKTOP-STANDBILD-1920x840

BAUWHAT? ist die Antwort auf das historische Bauhaus: 12 Tage lang wird entworfen, gespielt, reflektiert, getanzt, neu gedacht, gebaut und gefeiert!

Einhundert Jahre nach der Gründung des Bauhaus stellen wir erneut die Frage: An welchem Punkt steht die gegenwärtige Moderne, welche Rolle nehmen Kunst und Gestaltung darin ein und welche Agenda braucht eine zeitgenössische Schule der Gestaltung? Zur Bearbeitung dieser Frage ermöglicht das Staatstheater Darmstadt eine Summer School, die in Zusammenarbeit mit dem Gestaltungskollektiv DIESE Studio und Florian Walzel von der h_da Darmstadt ausgerichtet wird. Student*innen der TU und h_da Darmstadt aus verschiedenen Fachgebieten von Architektur und Design sind eingeladen, im Rahmen des Festivals BAUWHAT? im „Selbstversuch“ eine temporäre Schulgründung zu proben. Nachdem die Teilnehmenden in einer Reihe von Workshops Themen, Programm und Projekte für die Summer School vorbereiten, wird diese exemplarische Schule für den Zeitraum vom 17. – 29. Juni auf dem Vorplatz des Staatstheaters zum Leben erweckt.

Einer dieser Workshops hat den „Berliner Hocker“ behandelt und in einem Workshop am 21.06.2019 wurde in einer Gruppe mehrere Hocker gebaut.

IMG_3610

IMG_3615     IMG_3607

IMG_3627

IMG_3640

Projekt Program und weitere Links zu dem Thema findet ihr hier:

BAUWHAT Programm 

Hartz IV Wohnung

Bauhaus Campus Berlin


Fair Fashion Guide

Bildschirmfoto-2017-08-27-um-21.36.41Die Mode­ und Textilwirtschaft ist eine der größten Industrien weltweit. Oft ist sie Motor für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Zu ihren Schattenseiten gehören katas­ trophale Arbeitsbedingungen von Frauen vor allem in asiatischen Ländern und Osteuropa mit Löhnen weit unter dem Existenzminimum, zahlreichen – oft unbezahlten – Überstunden, Frauen diskriminierung und Verhinderung von gewerkschaftlicher Organisierung. Nicht nur die Menschen leiden unter den ausbeute­ rischen Auswüchsen der globalen Modeproduk­ tion, sondern auch die Umwelt: verdreckte Luft, vergiftete Flüsse und Seen.

Wie Mode Gefühl und Verstand mit fairen und gesunden Herstellungsprozessen vereinen kann, zeigen wir mit dem Fair Fashion Guide. Denn Mode ist mehr als das Kaufen von Kleidungsstücken, es geht um die kreative G estaltung des eigenen Kleiderschranks: S tylen, Kombinieren von Alt und Neu, von Schnell und Langsam. Es geht um Qualität, Wertschätzung und Zukunftsfähigkeit. Lasst Euch inspirieren, jeden Tag aufs Neue, Mode mit gutem Gewissen zu leben.


Europäische Woche der Nachhaltigkeit 3.-7.Juni

Ihr fragt euch, was es mit der Angabe der CO2-Äuqivalente (CO2-äq.) auf den Hauptgerichten in den Mensen auf sich hat? Und wollt mehr über klimafreundliche Ernährung und nachhaltige Lebensstile erfahren?

 

Dannkommt zu einer der vielen Veranstaltungen(siehe Programm im Anhang) in der europäischen Woche der Nachhaltigkeit vom 3. bis 7. Juniund macht beim nachhaltigen Selbstexperiment„Wie klimafreundlich (b)isst du?“mit:

 
  1. Bei „Klimateller“ kostenfrei anmelden (https://www.klimateller.de/klimateller-app/).
  2. Mengenangaben der Gerichte eingeben und CO2-Emissionen berechnen lassen ODER in der Mensa ein bereitsCO2-Emissionen gekennzeichnetes Gericht auswählen.
  3. Im Tagebuch Gericht und CO2-äq -Menge ausfüllen (digital oder ausgedruckt).
  4. Diesen Bogen auf der Abschlussdiskussion ausgefüllt abgeben oder online per Mail anine@h-da.desenden & so an derVerlosung von Mensagutscheinenteilnehmen*.
 

Im Anschluss an die Abschlussdiskussion im Glaskasten weiht die studentische Initiative für Nachhaltige Entwicklung (sti:ne) gegen 18.30 Uhr die neu erbautenWildbienennisthilfenein.

 

*Teilnahmebedingungen und weitere Infos zum Losverfahren stehen

auf nachhaltigkeitsblog-hda.de

 

Viele Grüße

Jana Kutschmann& die Projektpartner: Studierendenwerk, HG Nachhaltigkeit & Projektbüro Nachhaltigkeit der TU Darmstadt


Soapbottle

Warum ist ein Produkt, das ca. einen Monat benutzt wird, aus einem Material, das im Schnitt 500 Jahre braucht, bis es zerfallen ist? Soapbottle ist eine Verpackung für flüssige Waschsubstanzen aus dem Material Seife. Dabei wird das Konzept von verpackungsfreier Kosmetik aufgenommen, indem das Produkt selbst zur Verpackung wird. Seife besteht aus natürlichen Rohstoffen und ist biologisch abbaubar: Müll kann also komplett vermieden werden. Während der Inhalt der Soapbottle aufgebraucht wird, löst sich die Seifenverpackung langsam auf. Überreste der Soapbottle können als Hand-Seife weiterverwendet oderzu Wasch- oder Putzmittel verarbeitet werden.

Natürlich hat eine „Seifenverpackung“ nicht die selben Eigenschaften, die man von Kunststoffverpackungen gewohnt ist. Sie ist nicht unzerbrechlich, sie ist wasserlöslich, beimGebrauch wird die Oberfläche rutschig. Diese vermeintlichen Nachteile werden als Gestaltungselemente genutzt: Das Konzept spielt mit dem Vorgang des Auflösens, mit der Transformation des Gegenstands und der aus diesen Aspekten entstehenden Individualität.

Es zeigt sich die Ästhetik der Vergänglichkeit.

https://design.udk-berlin.de/2019/02/soapbottle-jonna-breitenhuber-2018/

webseite4-576x800


Next Nature Network

The next nature philosophy radically shifts your notion of nature. Our image of nature as static, balanced and harmonic is naive and up for reconsideration. Where technology and nature are traditionally seen as opposed, they now appear to merge or even trade places.

We must no longer see ourselves as the anti-natural species that merely threatens and eliminates nature, but rather as catalysts of evolution. With our urge to design our environment we create a ‘next nature’ which is unpredictable as ever: wild software, genetic surprises, autonomous machinery and splendidly beautiful black flowers. Nature changes along with us!

https---cdn.wallpaper.com-main-01_nextnaturenetwork

THE GOALS:

1. Share a richer understanding of nature
Spread awareness and knowledge about the changing relationship between people, nature and technology.

2. Balance biology and technology
Explore how technology is taking on its own natural momentum. Expose and strengthen the connections between the biosphere and the technosphere.

3. Save the humans
Ensure a liveable existence for the people who come after us by charting a path for the future that’s desirable for humanity and for the planet as a whole.

Next Nature Network – Homepage

https---s3-eu-west-1.amazonaws.com-static.nextnature.net-app-uploads-2015-09-Rainforest-with-money-sign-1280x450


No Plastic Weekend

OHA Osthang | 24.05.2019 bis 26.05.2019 | Fr: 18 bis 22 Uhr, Sa/So: 10 bis 22 Uhr | EINTRITT FREI

slider_osthang-no-plastic

Am Osthang dreht es sich um ein klimafreundlicheres Leben.
Vorträge und inspirierende Ideen zum Plastikvermeiden gibt es am Freitag.
Am Samstag folgt eine Ausstellung des Fachbereichs Architektur der Hochschule Darmstadt mit dem Titel „Don´t panic, just planet“ mit einem abendlichem „OHA-Kino“ zum Thema „No Plastic.
Sonntags gibt es ein „globales Frühstück“ gegen Spende in Zusammenarbeit mit Viva con Agua und Foodsharing Darmstadt mit anschließenden Workshops.


Fridays for Future

49199566_2044670138959021_1856516669011132416_n

“Why should I be studying for a future that soon may be no more, 

when no one is doing anything to save that future?”

Greta Thunberg, 16-jährige Klima-Aktivistin im Streik

270687395-klimaaktivistin-greta-thunberg-in-hamburg-RRN9xq2g2ef
Vorbild für diese Klimastreiks ist die Schülerin Greta Thunberg. Die 16-jährige Schwedin bestreikt seit Monaten freitags die Schule, um für echten Klimaschutz zu kämpfen. Weltweit haben sich ihr Tausende Schüler*innen angeschlossen und demonstrieren unter dem Motto Fridays for Future vor den Parlamenten.

Mehr Informationen und Termine: https://fridaysforfuture.de


Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil (Prof. Dr. Marcel Hunecke)

Wie fällt es mir leicht, nachhaltig zu leben?

element-1-2

Prof. Dr. Marcel Hunecke hat sechs psychologische Ressourcen identifiziert, mit denen wir alternative Lebensziele entwickeln können und auch ohne viel Konsum glücklich sein können.

Link dazu: MemoPsycho

6-ressourcen

Quelle: Hunecke, M. (2013), Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Le- bensstile, Bonn, Denkwerk Zukunft.


CodeCheck – App für Inhaltsstoffe

Berater für einen gesunden und bewussten Einkauf.

1200x630bb
Mit der App kann man einfach den Barcode von Lebensmitteln und Kosmetik scannen und erfährt, was die Inhaltsstoffe bedeuten und wie schädlich oder nicht diese sind.

Du siehst auf einen Blick, ob Produkte vegan, vegetarisch, laktose- und glutenfrei sind oder ob sich Palmöl, Mikroplastik, Nanopartikel, Parabene, Paraffine, zu viel Zucker etc. darin verstecken.

2017_02_11-Codecheck-Nivea-Lemongrass


Plum Village – Meditations App

SMILE, BREATHE AND GO SLOWLY

Kostenlose Meditations App um Achtsamkeit, Mitgefühl und Freude durch geführte Meditationen und tiefe Entspannungen zu üben.

Mindfullness is the energy of being aware and awake to the present moment. It is the continuous practice of
touching life deeply in every moment of
daily life. To be mindful is to be truly alive, present and at one with
those around you and with what you are doing. We bring our body and mind into harmony while we wash
the dishes, drive the car or take our morning shower.

Cowspiracy – Dokumentation

Aktuelle Dokumentation zum Thema Massentierhaltung auf dem Land und im Wasser und die damit einhergehende Wirkung auf die Erderwärmung. Sehr empfehlenswert als Baustein zur Meinungsbildung für die eigenen Essgewohnheiten.
 
 
 

Exkursion Braun-Sammlung

Braun Produkte haben durch ihren (Sammler-) Wert und die sorgsame Pflege lange Laufzeiten, außerdem eine gute Qualität und ein zeitloses Design. Das macht sie hinsichtlich der Nutzbarkeit ökologisch nachhaltig. Welche Werte hat Braun in der Ära von Dieter Rams verfolgt und wie werden aktuell Produkte entwickelt?
 
Herr Till Winkler von der Firma Braun wird  die Führungen für uns Kurs leiten und freut sich auf das Interesse der Studierenden.
 

Datum: Freitag, 29.06.2018 Treffen Haupteingang um 10:45  / Dauer: ca. 2-3 Stunden / gemeinsames Mittagessen in der Kantine


ECO DESIGN FORUM 2018

 Das ECO DESIGN FORUM macht die Bedeutung ethisch und umweltfreundlichen Handelns in der Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar. Die Fachtagung bietet Impulsvorträge zu nachhaltigen Schlüsselthemen, vermittelt wichtige Businessskills und ist dank eines großen Netzwerks aus 10 Jahren ökoRAUSCH genau die Plattform für Akteur*innen der Kreativwirtschaft, die unsere Welt von morgen verantwortungsvoll mitgestalten wollen.

Auf dem ECO DESIGN FORUM treffen sie auf Vertreter*innen von Institutionen der Wirtschafts- und Kulturförderung, sowie von NGOs, Vereinen, Organisationen, die sich gesellschafts- als auch umweltpolitisch engagieren und erhalten vielfältige Inspirationen für den nächsten Auftrag.

Datum: Donnerstag, 17.5.2018 / Dauer: 10:00-18:00 Uhr / Sprache: Deutsch / Eintritt frei / Anmeldung erforderlich, Anmeldeformular weiter unten / Anmeldeschluss: 9. Mai 2018  / Ort: Solution Space, Am Hof 20-26, 50667 Köln

http://www.oekorausch.de/workshops/eco-design-forum-2018/


Kaufen für die Müllhalde

75 Min.
Verfügbar von 03.03.2018 bis 01.05.2018
Live verfügbar: ja
 

Bei zahlreichen Produkten ist der Verschleiß vorprogrammiert. Diese beabsichtigte limitierte Lebensdauer nennt man „geplante Obsoleszenz“. Aktuell sieht sich Apple mit einer Untersuchung durch Frankreichs Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde konfrontiert: Setzt der Konzern illegalerweise beim iPhone auf geplante Obsoleszenz? Die Doku hinterfragt die moderne Wegwerfgesellschaft.
Glühbirnen, Nylonstrümpfe, Drucker, Mobiltelefone – bei den meisten dieser Produkte ist das Abnutzungsdatum bereits geplant. Die Verbraucher sollen veranlasst werden, lieber einen neuen Artikel zu kaufen, als den defekten reparieren zu lassen. Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Industrieerzeugnisses, zum Zweck die Wirtschaft in Schwung zu halten, nennt man „geplante Obsoleszenz“. Bereits 1928 schrieb eine Werbezeitschrift unumwunden: „Ein Artikel, der sich nicht abnutzt, ist eine Tragödie fürs Geschäft“. Gestützt auf mehr als drei Jahre andauernde Recherchen, erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte der geplanten Obsoleszenz. Sie beginnt in den 20er Jahren mit der Schaffung eines Kartells, das die Lebensdauer von Glühbirnen begrenzt, und gewinnt in den 50er Jahren mit der Entstehung der Konsumgesellschaft weiter an Boden. Heute wollen sich viele Verbraucher nicht mehr mit diesem System abfinden. Als Beispiel für dessen verheerende Umweltfolgen zeigt der Dokumentarfilm die riesigen Elektroschrottdeponien im Umkreis der ghanaischen Hauptstadt Accra. Neben diesem schonungslosen Blick auf die Wegwerfgesellschaft stellt Filmemacherin Cosima Dannoritzer auch die Lösungsansätze von Unternehmern vor, die alternative Produktionsweisen entwickeln. Und Intellektuelle mahnen an, die Technik möge sich auf ihre ursprüngliche Aufgabe zurückbesinnen, auf die dauerhafte Erleichterung des Alltags ohne gleichzeitige Verwüstung des Planeten.

Produzent/-in : Article Z // Regie : Cosima Dannoritzer // Land : Frankreich // Jahr : 2010 // Herkunft : ARTE F

https://www.arte.tv/player/v3/index.php?json_url=https%3A%2F%2Fapi.arte.tv%2Fapi%2Fplayer%2Fv1%2Fconfig%2Fde%2F042441-000-A%3Fautostart%3D1%26lifeCycle%3D1&lang=de_DE&embed=1&mute=0


Am 23. & 24.09.2016 ist es endlich wieder so weit:

Der Cradle to Cradle Kongress geht in die dritte Runde.

c2ck16_kongresslogos_gros_web

Er bietet eine Plattform zum Austausch zwischen C2C Interessierten, Insidern, sowie Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Der Kongress soll aufwecken, inspirieren und Kreativität fördern!
Auf dem Kongress wird über eine zukunftsgewandte Welt diskutiert und gemeinsam mit unseren Akteur*innen Lösungsansätze zu akuten Problemen unserer Zeit erarbeitet. Alte Fragen brauchen neue Antworten: Wie müssen Kunststoffe beschaffen sein, damit sie keinen Schaden in der Umwelt anrichten? Welche Bedingungen müssen Textilien erfüllen, damit sie als C2C eingestuft werden? Was sind überhaupt die Herausforderungen bei der Umsetzung des Innovationskonzepts C2C?

Wie im vergangenen Jahr kommen erneut wichtige Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft für einen Gedankenaustausch in den Räumlichkeiten der Leuphana Universität in Lüneburg zusammen. Unsere Akteur*innen tragen dazu bei, alternative Lösungsansätze zu erarbeiten und damit die Idee des positiven Fußabdruckes weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Kongress zeigen einige Unternehmen ihre Produkte und verdeutlichen, was im Bereich C2C möglich und wie es praktisch umzusetzen ist.

Die Schirmherrschaft für den C2C Kongress 2016 übernehmen, wie in den Jahren zuvor, die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!


So ein Müll | TAZ 7/8 November 2015

Abfall beginnt beim Design. Aber nachhaltiges Design -so glauben die Hersteller- verkauft sich nicht gut.

 

taz_2015_11_07 29

taz_2015_11_07 29

taz_2015_11_07 30

taz_2015_11_07 30

taz_2015_11_07 31

taz_2015_11_07 31

taz_2015_11_07 32

taz_2015_11_07 32

 

 


Wir Müllkäufer | ZEIT ONLINE

Deutschland produziert europaweit den meisten Verpackungsmüll, hieß es kürzlichWirMuellkaeufer_Infografik_PiaBublies

Das stimmt – fast. Tatsächlich entsteht bei uns so viel davon wie nie zuvor.
Wie kommt es dazu? Was tragen wir Verbraucher dazu bei?

Ein Blick auf unseren Konsum.

http://www.zeit.de/2015/44/konsum-verpackung-muell-deutschland


Öko ist das neue Sexy | Hessnatur

Ethisch korrekt konsumieren ist das Gebot der Stunde, auch bei Kleidung.
Eigentlich gut für Hessnatur – doch die Firma aus Butzbach hat ein Imageproblem.

Von der Gewinnung der Rohstoffe, über den Herstellungsprozess bis hin zum Kleiderbügel alles fair und ethisch, Hessnatur ist seit 40 Jahren der Pionier auf dem deutschen Markt für Shopping mit gutem Gewissen.
Doch statt ,wie anderswo ansprechend gekleideter Models, hängen an den Wänden der Hassnatur-Filialen großformatige Bilder von Rhönschafherden.
Noch!
Denn Hessnatur ist dabei sein Image zu verändern. Ökomode muss nicht langweilig sein.
Mit Hilfe von neuem Wind in der Designabteilung, Kleidungsstücke die man auch im nächsten Jahr gerne wieder aus dem Schrank holt, sowie den sogenannten „Zero-Waste Schnitten“, sagt das Label Hessnatur dem schnelllebigen Modemarkt den Kampf an.

„Wir werden deutlich schneller modisch werden als die anderen Firmen nachhaltig.“
Marc Sommer, Vorsitzender der Geschäftsführung

http://www.sueddeutsche.de/stil/hessnatur-oeko-ist-das-neue-sexy-1.2712580


Centralstation | Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft: Nachhaltige Ressourcennutzung

cs_logo

nächste Veranstaltung
Montag, 16. November 2015
Entwicklung nachhaltiger Ernährungssysteme im internationalen Kontext
Beispiel Ökolebensmittel
Referent: Dr. Johannes Kahl, University of Copenhagen und FQH Niederlande

Menschen, die sich für nachhaltige Ernährung und ökologische Landwirtschaft lokal, regional und global engagieren, kommen während der am 19. Oktober startenden „Energie für die Zukunft“-Vortragsreihe in der Centralstation zu Wort. Immer montags um 19 Uhr laden die Hochschule Darmstadt (h_da), das „ENTEGA NATURpur Institut“ und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum „Wissenschaftstag“ ein. Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.
http://www.centralstation-darmstadt.de/event/6542001/wissenschaftstag-energie-fuer-die-zukunft-nachhaltige-ressourcennutzung/

https://www.h-da.de/meldung-einzelansicht/news/nachhaltige-ernaehrung-und-oekologische-landwirtschaft-vortragsreihe-energie-fuer-die-zukunft-startet/?type=97&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=e07aa8eaf23e586dc82fe0cb413337e3


Earth Overshoot Day fällt dieses Jahr auf den 13. August:

Ab diesem Tag lebt die Menschheit über ihre Verhältnisse

Wenn wir so weiterleben, braucht die Menschheit 2030 zwei Planeten.

GFN_EOD_stackedlogo_100

Wachsender Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoss sprengen das Jahresbudget der Erde früher als je zuvor.
13. AUGUST 2015 —In weniger als acht Monaten hat die Menschheit das gesamte Naturbudget des Jahres aufgebraucht. Das bedeutet, dass der ökologische Fußabdruck der Menschheit (oder kurz „Footprint“) die Kapazität der Erde um über 60 Prozent übersteigt. Der Footprint ist jene Fläche, die notwendig ist, um alle verbrauchten Ressourcen zu erneuern und alle Abfallstoffe wie CO2 aufzunehmen.
Der Earth Overshoot Day, auch „Welterschöpfungstag“ oder „Erdüberlastungstag“ genannt, ist der Tag im Jahr, ab dem wir aus ökologischer Sicht über unsere Verhältnisse leben.
Das Datum des Earth Overshoot Days fiel im Jahr 2000 noch auf Anfang Oktober, und ist seither jedes Jahr früher: Von Jahr zu Jahr leben wir also immer früher über unsere Verhältnisse. Es ist möglich, mehr zu nutzen, als die Erde erneuern kann: der Mehrverbrauch kommt vom systematischen Abbau des Naturkapitals. Das ist so, als ob jemand mehr Geld ausgibt, als er verdient, und damit sein Erspartes aufbraucht.
Dass es nicht unmöglich ist, den Emissionswert zu senken, zeigt Dänemark. Dieses Land hat seine Emissionen seit den 1990er-Jahren um 33 Prozent verringert. Hätten alle Länder der Welt genau das Gleiche getan (und wären alle anderen Komponenten des Footprints gleich geblieben), dann würde der Earth Overshoot Day dieses Jahr auf den 3. Oktober fallen.


ecostyle – auf der „tendence“ in Frankfurt

29. August – 1. September 2015 (20 Freikarten sind vorhanden!)

Nachhaltige Produkte gewinnen für einen wachsenden Anteil der Verbraucher an Attraktivität, so ein zentrales Ergebnis der OTTO Group Trendstudie 2013.

1410953712107

Die Ecostyle bietet als Fachmesse für nachhaltige Konsumgüter eine geeignete Orderplattform. Sie findet parallel zur internationalen Konsumgütermesse Tendence statt. Aussteller der Ordermesse präsentieren hochwertige, verantwortungsvolle Konsumgüter, die Design, Funktionalität und Ökologie verbinden.

Info: http://ecostyle.messefrankfurt.com/frankfurt/de/exhibitors/willkommen.html


mb_foto_0 c2c_logo

Earth Day 2015
„Cradle to Cradle“ – Revolution im Wirtschaftskreislauf – eine Welt ohne Abfall

Mittwoch 22. 04.2015, 10:00 – 14:00 Uhr
IHK Gebäude Frankfurt am Main

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, Anmeldung erbeten über praesident@earthday.de.

Programm

10:00Uhr

Begrüßung und Einführung
Detlev Osterloh, Geschäftsführer IHK Frankfurt am Main
Lisa Vickers, Stellv. U.S.-Generalkonsulin, Frankfurt am Main

10:20Uhr

Das Cradle to Cradle®-Design-Konzept- Wegbereiter für ein neues Wirtschaftssystem mit unendlichen Möglichkeiten für heute und morgen.
Prof. Dr. Michael Braungart, Lehrstuhl für Cradle to Cradle Innovation und Qualität, Rotterdam School of Management (Erasmus Universität), Universität Twente und Lüneburg, EPEA Hamburg

11:15Uhr

Kaffeepause

11:30Uhr

Changing the way we make things: how „Cradle to Cradle“ works in practice (in englischer Sprache)
Ken Alston, CEO und Präsident von Consulting & Educational Services bei McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia,

12:20Uhr

Fallstudie/Abschlussdiskussion (in englischer Sprache)
Moderation:
Thomas Dannenmann, Präsident, Earth Day International Deutsches Komitee e. V.

13:15Uhr

Get-together

Weitere Infos hier: http://www.frankfurt-main.ihk.de/veranstaltungen/8/42468/Earth_Day_2015/index.html#572


Bildschirmfoto 2015-04-07 um 14.13.06

 Harald Welzer – Futurzwei Stiftung Zukunftsfähigkeit

Mittwoch 27.05.2015 ,  18:00 Uhr

„Architektur hängt mit vielem zusammen“

Medienzentrum Lichtwiese
L4/02 Hörsaal 202

Der Vortrag ist öffentlich und kostenfrei.

Weitere Infos hier:
http://www.architektur.tu-darmstadt.de/fachbereich_architektur/oeffentlichkeit/mav_index_1/aktuelletermine_1/index.de.jsp


csm_Sommercamp2015_fuerWeb_638c92d7cb

Sommercamp 2015

Unter dem Titel „Neue Verantwortungen – Gesellschaft, Gemeinwohl, Gestaltung“ findet das Sommercamp 2015 vom 30. Juli bis 2. August 2015 im Schader-Forum in Darmstadt statt.

In den vier Tagen des Sommercamps konzipieren die rund zwanzig Teilnehmenden in kleinen Gruppen Dialogprojekte. Mindestens eines davon wird von den Organisatoren des Sommercamps im Anschluss umgesetzt.

Zur Bewerbung für das Sommercamp rufen neben der Schader-Stiftung die Zeit-Stiftung, Werkbund Baden-Württemberg und Hessen, SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung sowie die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen auf.

Klicke, um auf Aufruf_zur_Bewerbung_Sommercamp_2015.pdf zuzugreifen


Tipps für eine Vegane Lebensweise

Link- Empfehlungen:

http://organiqs.dk/gb/
http://www.plasno.de
https://www.avocadostore.de
http://www.violey.com
http://kleinplunder.de
http://www.lush-shop.de


The Ocean Cleanup-Project

UNSER ERSTES ANLIEGEN: DAS PROJEKT OZEANSÄUBERUNG

Schätzungen zufolge treiben inzwischen fast 300 000 Tonnen Plastikabfall in unseren Weltmeeren – das meiste in riesigen „Plastikflößen“ oder gar
„-inseln“. Abgesehen von der offensichtlich hässlichen Vermüllung unserer Strände, sind noch andere Probleme zu bedenken: Etwa chemische Gase vom verrottenden Plastik und über Meeresflora und -fauna aufgenommene Gifte in der Nahrungskette.

Ein Teenager namens Boyan Slat hat nun eine unglaublich einfache und leicht umsetzbare Lösung zur Beseitigung der fünf größten von Wissenschaftlern lokalisierten Plastikmüllströme entwickelt. Erfahren Sie mehr über Boyans Idee für dieses schwerwiegende Problem in dieser inspirierenden Prezi.

http://www.theoceancleanup.com

RTEmagicC_slideshow_v4-01.jpg


plastic-planet

Nachhaltiger Filmabend »Plastic Planet« am FBG

Nach »Home« und »Stadt im Wandel« gehen wir für den dritten Film unserer Doku-Reihe auf ein spezifischeres Thema ein: Plastik. Wir zeigen euch  »Plastic Planet« von Werner Boote, aus dem Jahr 2009.

Der Film startet gegen 18:30, eine halbe Stunde vorher gibt es wie gewohnt etwas Leckeres zu essen. Kommt vorbei, esst, trinkt, diskutiert und bildet euch eine Meinung. Zum letzten Mal in diesem Semester. Wir freuen uns auf euch! 
Weitere Infos: https://www.facebook.com/events/1517720121841697/?fref=ts
 
Impuls: Larissa Spindler

oCd2AfJ6

Wissenschaftstag – Energie für die Zukunft

Eintritt Frei

Montag, 19. Januar 2015
Beginn: 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Halle teilbestuhlt, freie Platzwahl

In der Reihe “ Wissenschaftstag- Energie für die Zukunft“ geht es um Carsharing als Lösungsansatz urbaner Mobilität. Referent ist Udo Mielke von book-n-drive GmbH aus Wiesbaden.


SetRatioSize688387-1 28971298,30110487,dmFlashTeaserRes,ers_filmerinnen_071114_4c

Nachhaltiger Filmabend am FBG am 8.12. um 18 Uhr

Da der erste Filmabend ein voller Erfolg war, möchten wir euch nun regelmäßig mit leckerem Essen und spannenden Filmen versorgen! Weiter geht’s am Montag, den 8.12. Um 18 Uhr wird es weihnachtlichen Kokosmilch-Reis geben und im Anschluss zeigen wir eine tolle Diplomarbeit von letztem Semester: „Stadt im Wandel“ [https://www.facebook.com/stadtimwandel.de?fref=ts].

Hier eine kurze Zusammenfassung:

„Unser Alltag? Arbeiten, konsumieren, Müll produzieren. Die Gesellschaft ist aus den Fugen geraten, zerstört Natur und wertvolle Ressourcen. Wir treffen uns mit Menschen, die das nicht mehr mitmachen wollen. Menschen, die anders leben. Sie verhelfen der Stadt zu einem Wandel. Darmstadts Einwohner setzen dem Wahn Sinn entgegen. Bodo schützt Bienen. Eva teilt Essen. Jens und Svenja machen selbst. Anders mit Konsum umgehen kann doch jede/r. Wie? Das seht ihr in unserem Dokumentarfilm.“

Da der Film nur 30 Minuten geht, bleibt danach Zeit für eine offene Diskussionsrunde mit den Filmemacherinnen. Wir freuen uns auf euch!

Unterstützt wird unser Filmabend wieder von WeVeggie [www.weveggie.com] und AiLaike [http://www.ailaike.de]. https://www.facebook.com/events/1509182096018995

Impuls: Larissa Spindler


Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a.M.

Reflecta Dokumentarfilmfestival
Rethink Your World
Fr. 05. — So. 07.12.2014

ORT
im ganzen Haus
Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main

http://www.reflecta.org/index.php/de/

http://www.mousonturm.de/web/de/veranstaltung/rethink-your-world


Goldgrube-Müll

Informationen zum Thema Müllverwertung ( Impuls von Rita Somfalvy)

http://www.spiegel.tv/filme/ndr-45min-goldgrube-muell/


540-002_1f_home-film_thumb_700x600

Nachhaltiger Filmabend am FBG

Wir sind ein kleines Grüppchen von Kommunikationsdesignern und möchten gerne dem Thema Nachhaltigkeit an unserem Fachbereich mehr Aufmerksamkeit schenken. Daher laden wir euch nächste Woche auf einen guten Film ins Foyer ein.Wir werden am Dienstag, den 18.11., um 18:30 Uhr den Film „Home“ zeigen. Eine spannende Doku des französischen Fotografen und Journalisten Yann Arthus-Bertrand. Unterstützung bekommen wir von WeVeggie (www.weveggie.com) und AiLaike (https://www.facebook.com/AiLaike) – gutes Essen und leckere Getränke garantiert! Um 18:00 Uhr wird es Chilli sin Carne geben, sodass ihr euch danach ganz entspannt berieseln lassen könnt.Wenn’s gut läuft, machen wir so etwas jeden Monat. Wir freuen uns auf euch!

Weitere Infos in Facebook: https://www.facebook.com/events/584843654972203

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=b38GerDI-jE

Bildquelle: http://goo.gl/JLrUd1

Impuls: Larissa Spindler


logo

Teekampagne

Die Projektwerkstatt GmbH wurde als Plattform zur Verwirklichung unternehmerischer Ideen gegründet. Prof. Faltin wollte es nicht bei der Theorie belassen, sondern seinen Studenten am praktischen Beispiel der Teekampagne zeigen, wie Entrepreneurship zu verstehen ist. Seit 1985 gibt es die Teekampagne und ihr Konzept soll anderen Mut machen, auch etwas zu unternehmen. Die Erfahrung der Projektwerkstatt rund um den Versand bieten wir jungen Entrepreneuren als Dienstleistung an.

https://www.teekampagne.de

https://www.entrepreneurship.de/summit/

Impuls: Michael Gille


social_impact_lab_logo_frankfurt_web      C2C

Vortrag: Cradle to Cradle

Datum: 23 Oktober 2014   ǀ  Zeit: 17:30   ǀ  Ort: social impact lab Frankfurt, Falkstr. 5, 60487 Frankfurt

http://frankfurt.socialimpactlab.eu/veranstaltungen/vortrag-cradle-to-cradle-1422


logo_kongress

Cradle to Cradle Kongress 2014

15. November , in Lüneburg

Verstehen, Umdenken, Gestalten

http://c2c-kongress.de
 
 

ecostyle 2014

The world of green products

Bundespreis Ecodesign:
Preisträger und Nominierte 2013
Broschüre Ecodesign
 

Wie Sie sich selbst kennen lernen können // 50 Erfolgsmodelle

DIE BIO-ILLUSION (Arte TV)

Massenware mit Öko-Siegel

Bioprodukte finden reißenden Absatz. Jahr für Jahr steigen die Umsatzzahlen. Aus den einstigen Bio-Idealen einer regionalen ressourcenschonenden Landwirtschaft ist längst eine globale Massenproduktion geworden. Autor Christian Jentzsch hat in mehreren Ländern hinter die Kulissen geschaut: Sein Film zeigt, wie widersprüchlich und fragwürdig moderne Bioprodukte mittlerweile sind.

 Quelle: http://www.arte.tv/guide/de/046344-000/die-bio-illusion/?vid=046344-000_PLUS7-D
  

für tipps // anregungen bitte eine kurze nachricht an: