An was, und wen wir glauben, hat eine große Wirkung auf unser Verhalten. Unser Verhalten und was wir machen, könnte durch einen Dominoeffekt die Welt verändern. Deswegen ist es sehr wichtig, aufmerksamer zu werden, an was wir glauben.
Heutzutage, glauben viel weniger an Religion, aber glauben an Marken. Aber, eigentlich könnte man Marken, und wie sie sich durch Marketing darstellen und aufbauen, mit Religion vergleichen. Marken versprechen uns das sie mit ihren Produkten unserer Leben verbessern können. Wenn man „Just do it“ hört, erkennt man sofort, dass es das Markenzeichen von Nike ist. Es ist auch ein sehr positives und motivierendes Lebensmotto. Aber, ob Nike positiv ist, und gutes in der Welt tut, kommt in Frage. Das Buch „Domino“ nutzt Apple als Beispiel. Als Designer wählen wir Apple Produkte fast ohne es zu hinterfragen. Durch vorsichtig gestaltetes Marketing, das für uns als Designer besonders erstrebenswert ist, denken wir fast nie darüber nach. Aber, eigentlich ist Apple nicht so sauber wie ihr Design. Greenpeace haben sich beschwert, dass der Zinn in Apple Produkten, Regenwald und Korallenbänke in Indonesien zerstört hat. Man könnte sagen, dass Apple Opfer von ihrem eigenen Erfolg ist, aber am meisten leidet der Umwelt. Obwohl es andere Marken gibt die noch schlimmer sind, und obwohl Apple versucht umweltfreundlicher zu sein, sollten wir hauptsachlich an unser Konsumverhalten denken.
Was ich unheimlich finden ist das ich auch mal ein Apple Store mit einer Kirche verglichen habe. Das Apple Logo ist beleuchtet von oben, Menschen stehen Stunden lang in die Schlange, um neue Produkten zu kaufen. Dann setzen sie sich stundenlang hin um kostenloses Wifi zu benutzen. Alles scheint harmlos zu sein. Aber, wenn so viele Leute sich Produkten widmen, und nicht über den Tellerrand hinaus schauen, werden wir unserer Erde noch schaden.
Wir sollten vorsichtiger mit unserem Glauben umgehen, und wenn Marken uns sagen, dass sie unsere Leben Verbessern können, sollten wir uns erst überlegen ob sie das wirklich möchten, oder ob und wie wir das selbst ohne die neuesten Produkte schaffen könnten.