Lieblingsprodukt – Studentenausweis/Versuchung – Volleyballschuh



 

Mein ökologisches Lieblingsprodukt: Der Studentenausweis

SONY DSC SONY DSC

(Fotoquelle: eigene Fotos)

Ich musste ehrlicherweise länger überlegen, was mein ökologisches Lieblingsprodukt ist.
Was nutze ich häufig im Alltag? Was davon ist nachhaltig? Ist es überhaupt nachhaltig?
Doch dann traf es mich wie ein Blitz, als ich in der Bahn saß und vom Schaffner kontrolliert
wurde: Mein Studentenausweis. Genauer gesagt das RMV-Ticket, welches in dem Ausweis
enthalten ist und es mir ermöglicht, das komplette RMV-Gebiet und angrenzende Teilgebiete
zu bereisen. Vorallem seit Beginn meines Studiums ist die Bahn oder überhaupt der
öffentliche Nahverkehr zu meinem Hauptverkehrsmittel geworden (außer es wird mal wieder
gestreikt, dann muss doch mal das Auto herhalten, um pünktlich oder überhaupt in die
Uni zu kommen). Konnte ich früher noch mit dem Fahrrad zur Schule fahren, müssen jetzt
ein paar Meter mehr überbrückt werden, um ans Ziel zu gelangen. Es bietet mir große
Freiheiten, dadurch, dass das komplette RMV Gebiet enthalten ist und man sich nicht allzu
große Gedanken über die teuren Einzeltickets machen muss. Außerdem ist das Netz der
Bahn für mein Nutzen so gut ausgebaut, dass ich bis jetzt überall hingekommen bin, wo ich
hinwollte. Sollte es dann doch noch weiter weg gehen, unterstützt mich dann meine
BahnCard 25 mit 100% Ökostrom. Die Bahn garantiert damit, dass man bei Fernreisen Co2-frei
reisen kann.

 



Meine Versuchung: Der Volleyballschuh

Italia -Iran World League 2014

(Fotoquelle: http://www.asics.com/medias)

Meine Versuchung ist zweiseitig zu betrachten. Das Volleyball-Spiel an sich ist eigentlich eine nachhaltige Sache, da es den Körper und dessen Gesundheit positiv fördert. Ich spiele jetzt seit fast 11 Jahren vereinsmäßig Volleyball und möchte nicht darauf verzichten. Diese Sportart, vor allem wenn man sie semiprofessionell betreibt, zieht einige Aspekte nach sich, von denen meine Versuchung handelt: nämlich der Volleyballschuh. Gut, auf der einen Seite möchte ich natürlich anmerken, dass so ein Schuh nach ein bis zwei Saisons eigentlich komplett durch ist und damit die Verletzungsgefahr höher ist. Aus diesem Grund habe ich in den letzten elf Jahren einiges an Volleyballschuhen gekauft, getragen und durchgelaufen. Manchmal kommt es jedoch auch vor, wie ich doch ehrlich zugeben muss, dass mir das Modell nicht mehr gefällt oder ich ein Paar gesehen habe, welches ich unbedingt haben muss. Dies sind Dinge, auf die man verzichten könnte, ich habe es bis jetzt jedoch nicht geschafft. Vorallem Schuhe der Marke Asics stehen bei Volleyballspielern ganz vorne auf der Liste, auch bei mir. Leider habe ich durch recherche herausgefunden, dass die Transparenz was Arbeitsbedingungen o.ä. angeht schlecht ist. Zumindest heißt es auf der Website von Stiftung Warentest, dass bis jetzt keine negativen Berichte veröffentlicht wurden und die Schuhe PVC-frei sind.



Quellen:

http://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/bahncard25.shtml?dbkanal_007=L01_S01_D001_KIN0004_top-navi-flyout_bc-bc25_LZ01

https://www.test.de/Soziale-Verantwortung-Fit-fuer-Fairness-1102062-1102067/