Im Rahmen eines Entwurfs entstand eine Serie von Tongefäßen, die für die Lagerhaltung zuhause konzipiert sind.
Ein sich änderndes Bewusstsein in Bezug auf unsere Ess- und Konsumgewohnheiten ist erkennbar. Die Tendenz geht neben einer vegetarischen Ernährung auch in Richtung gesündere, wertigere Lebensmittel. Bio, Fairtrade und regionale Produkte erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Genauso wächst das Bestreben diese wertvollen Lebensmittel ideal lagern zu können, um sie möglichst lange frisch zu halten. Im Idealfall nicht in ungesund ausdünstenden Kunststoffgefäßen.
Eine vor allem im afrikanischen Raum etablierte Variante eines Tongefäßes für die Lagerhaltung von Lebensmitteln ist der Tonkrugkühler. Er besteht aus zwei Tontöpfen und einem Zwischenraum aus Sand. Dieser wird befeuchtet und die Gefäße mit einem dunklen Tuch abgedeckt. Durch die Sonneneinstrahlung wird der Kühleffekt besonders gefördert. Das Wasser verdampft, dafür wird Energie benötigt und als Effekt sinkt die Umgebungstemperatur im Innern des Gefäßes. Gerade in warmen Regionen sind die Menschen so in der Lage ihre Lebensmittel deutlich länger zu lagern.
In Anlehnung an dieses Prinzip entstand die Serie von Tongefäßen die für die Lagerhaltung, vor allem für frische Lebensmittel wie Brot, Obst und Gemüse.
Der Schwarzton schafft durch seine Eigenschaften die idealen Lagerbedingungen für eine Vielzahl von Lebensmitteln. Diese können in den Gefäßen dunkel und kühl lagern. Ausserdem gibt es die Möglichkeit den Gefäßen Feuchtigkeit zuzuführen und so einen zusätzlichen Kühlungseffekt zu erzielen. Durch die geringe Temperatur beim Brand (600°) bleibt das Material offenporig und nimmt so viel Wasser auf. Ausserdem kann die Luft zwischen Innen und Außen zirkulieren, was Die Schimmelbildung hemmt.
• Die Serie besteht aus Gefäßen in drei Größen. Sie setzen sich aus einem
Tongefäß und einem Deckel aus Ahorn zusammen.
• Die Gefäße, sowie ihre Einzelteile sind stapelbar. Sie können in zwei verschiedenen
Ausrichtungen benutzt werden. Die Deckel sind auch als Schneidebrett verwendbar.
• Die Einkerbungen in Tongefäß und Deckel funktionieren nach einem Nut- und Federprinzip
und verhindern beim Stapeln ein Herunterfallen der oberen Gefäße.
• In den Ring des Tongefäßes lässt sich Wasser füllen. Dieses sickert in den Ton und führt so
zu einem Kühlungs- effekt im Innern des Gefäßes. Die schwarze Farbe des Tons verstärkt diesen
Effekt bei Sonneneinstrahlung.
Material
• Ton ist ein natürliches, ungiftiges und zu 100% recyclebares Material. Aus ihm lassen sich
Schamotte gewinnen oder er kann zum düngen von Pflanzen verwendet werden.
• Ton ist ein komplett natürliches, mineralienreiches Gestein. Es kommt natürlich vor und wird
ohne Zusätze verarbeitet.
• Ton ist lebensmittelecht, ihm werden bei der Verarbeitung keinerlei Giftstoffe zugesetzt. Er gibt
weder Geschmack noch Geruch ab.
Herstellung
Die Gefäße sind in Zusammenarbeit mit einer kleinen Töpferei in Handarbeit entstanden.
Die komplette Produktion wurde von einer einzigen Person umgesetzt.