designoekologie.wordpress.com
Diese Seite ist die Arbeits- und Dokumentations-Plattform der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Gestaltung für den Lehrauftrag „Ökologie“. Auf Ihr stehen alle wichtigen Termine, Aufgaben, Beiträge und Daten, die diesen Kurs betreffen. Darüber hinaus finden sich hier Buchempfehlungen, Messen, Vorträge und Seiten die sich mit dem Thema ökologisches Design bzw. ökologisches Handeln befassen.
Erste Schritte
Jeder bekommt eine Einladung per Mail:
1// registriere dich bei WordPress mit deiner Email und einem Passwort
2// gehe zurück auf die Mail und akzeptiere die Einladung zu diesem Blog
3// erste Anmeldung, nun kannst du aktiv werden
Anmelden:
Nun befindest du dich in deinem Arbeitsbereich
Du bist eingeloggt auf der Seite:
Arbeiten mit WordPress
Aufgabe
Teilnehmer sind Autoren und haben somit die Rechte Beiträge zu verfassen, Bilder und Videos hoch zu laden und sie zu
veröffentlichen. Die Seite dient der individuellen Erarbeitung von Beiträgen die im Zusammenwirken eine Gemeinschaftsleistung
ergeben. Die Qualität und Vollständigkeit der Einzelbeiträge bestimmen das Gesamtergebnis und werden als ein
zentraler Teil der Semesterleistung bewertet.
Inhalte
> Länge: mindestens eine DIN A4 Seite
(Intensivere Gedanken, die längere, sinnvolle Erörterungen benötigen, sind gerne gesehen)
> konzentriert: reduziert auf die wichtigsten Informationen ohne „Geschwafel“
(Zeit ist eine Resource! Was will ich mitteilen, welcher Inhalt hat Gewicht, wie mache ich ihn verständlich?)
> persönlich: kein copy&paste, sondern den Inhalt wieder geben, der für dich die wichtigsten Aspekte beinhaltet
> hochwertig: Texte und Bilder in angemessener Qualität erstellen oder auswählen
> vielfältig: die Möglichkeiten von WordPress (Bilder, Videos, Links etc.) nutzen
>Quellenangabe für alle fremden Inhalte/Bilder/Videos… (Verantwortung übernehmen!)
Beiträge erstellen
Seite Bearbeiten:
> Im „Dashboard“ auf der Seitenleiste „Beiträge“ anwählen
> Du siehst eine Liste mit Einträgen von anderen Studenten/bzw Beispieleinträge. Diese kannst du dir nur anschauen aber
nicht bearbeiten. (Andere Kursteilnehmer können deinen Beitrag anschauen, aber nicht bearbeiten!)
> Mit dem Button „Erstellen“ hinter der Überschrift, kannst du deinen Beitrag starten (eine neue Oberfläche erscheint)
> In das Textfeld kannst du nun deinen Text schreiben und über „Datei hinzufügen“ (zwischen Überschrift und Textfeld)
Bilder und Videos einsetzten, sowie Links einbetten.
Veröffentlichen
> „Vorschau“ zeigt dir wie der Artikel erscheinen wird, ist damit aber noch nicht veröffentlicht!
> Hast du deinen Beitrag aus versehen Veröffentlicht, obwohl er noch nicht sichtbar sein soll, kannst du den „Status“
bearbeiten und in „Entwurf“ ändern.
> Mit dem Punkt „Sichtbarkeit“ kannst du zusätzlich bestimmen wer deinen Beitrag sehen darf.
> „Revisionen“ sind vorherige Versionen, Backups deines Beitrages.
Pflichtfelder
> Dein Beitrag wird in die „Kategorien“ eingeordnet in welchem Semester du dich befindest.
> Mit dem „Schlagwort“ ordnest du deinen Beitrag in den Ablauf des Kurses ein.
> Ein „Beitragsbild“ erscheint auf der Startseite und als Titelbild auf deiner Beitragsseite.
Extras
> Unterhalb des Textfeldes ist ein kleineres Feld mit dem Titel „Auszug“. Dort kann eine kurze Einleitung zu deinem Beitrag
stehen. (Text erscheint auf der Startseite zu deinem Beitrag)
> Mit dem Punkt „Diskussionen“ kannst du entscheiden, ob Kommentare unter deinem Beitrag erscheinen dürfen.