Lieblingsprodukt – Tisch/Versuchung – Auto

IMG_6956Lieblingsprodukt: Tisch

Dieser Tisch besteht aus Zirbenholz, auch Zirbel, Arbe oder Arve genannt. Der Baum gehört zu der Familie der Kieferngewächse und ist in den Alpen oder Karpaten beheimatet. Sie wächst bevorzugt in einer Höhenlage zwischen 1.300 Metern und 2.850 Metern, wird bis zu 25 Meter hoch und 1000 Jahre alt. Aus den Zapfen kann Schnaps hergestellt werden, der als Heil- und Genussmittel verwendet wird. Die Kerne in den Zapfen beinhalten 70% Fette und 20% Eiweiß, sind dadurch sehr nahrhaft und zudem wohlschmeckend. Aus dem Harz kann spezielles Öl für die Mikroskopie hergestellt werden. Dem ausgeprägten Duft des Holzes wird eine positive Wirkung nachgesagt. Es soll vor allem bei Schlaferkrankungen helfen. Eine weitere Funktion der Zirbe ist die Nutzung als Schutzwald in den Alpen. Ein Schutzwald befindet sich oberhalb von Dörfern und Straßen um diese vor Steinschlag, Lawinen, Hochwasser und Erdrutschen zu schützen. Das besondere an dem Tisch ist, dass er selbstgebaut ist. Das Holz stammt aus einer kleinen Schreinerei im Pitztal. Dort werden nur so viele Bäume gefällt, wie gebraucht werden. Außerdem gibt es keine großen Transportwege, da das Holz aus der Region stammt. Das Holz an sich ist relativ leicht, weich und lässt sich gut bearbeiten. Insgesamt ist es ein Produkt aus robustem, langlebigem Material aus einem nachhaltigen Rohstoff mit besonderen Eigenschaften und tollem Aussehen. Ich benutze den Tisch fast täglich. Er sieht nicht nur gut aus sondern ist aus einem robusten, massiven Material, das hoffentlich einige Jahre bestehen bleibt.

http://www.grueneerde.com/de/blog/gesundheit/zirbenholzwirkung/zirbenholz-wirkung.html?0

http://www.zirbelkissen.de/Produkte-Shop/Wohnen-mit-Zirbenholz/

IMG_6973Versuchung: Auto

In Deutschland sind etwa 43 Millionen PKW zugelassen und die Zahlen steigen stetig an. Beim Besitz eines Autos fallen erhebliche Kosten an. Bei einer Fahrleistung von ca. 15.000 Kilometern fallen monatlich etwa 320 Euro an. Diese Kosten bestehen aus der Kraftfahrzeugsteuer, Haftpflichtversicherungen, technischen Prüfungen und eventuell einer Kaskoversicherung und Mitgliedschaft in einem Automobilclub. Hinzu kommen Betriebskosten wie Benzin, Reparaturen, Wartung und Reinigung, Ersatz von Verschleißteilen wie Autoreifen, Park- und Mautgebühren und natürlich die Kosten für die Anschaffung eines Autos. Zusätzlich gibt es Kosten die vom Staat getragen werden. 2005 betrugen diese Kosten 76,946 Milliarden Euro. Laut dem Umweltbundesamt fallen durchschnittlich 3 Cent pro Kilometer für Umweltverschmutzungen an. Daraus ergeben sich 3000 Euro für einen PKW mit 100.000 gefahrenen Kilometern. Ein großes Problem, verursacht durch Autos, sind Umweltverschmutzungen. Der CO2-Ausstoß trägt zur Klimaerwärmung bei, Abgase und Gifte verschmutzen die Luft und führen zu Smog und Feinstaub. Hinzu kommt der Straßenlärm, Parkplatzproblem in Städten und die Gefahr von Unfällen mit Personen auf Straßen. Ich wohne nicht in der Stadt und bin auf ein Auto angewiesen, da das öffentliche Verkehrsnetz sehr beschränkt ist. Um in die Hochschule zu kommen benutze ich den Zug, allerdings brauche ich das Auto um zum nächstgelegenen Bahnhof zu kommen.

http://www.kba.de/DE/Home/home_node.html

http://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr-laerm/emissionsdaten