Lieblingsprodukt – Wasserbehälter/Versuchung – Wasserpfeife

Lieblingsprodukt

20151103-IMG_9981

Wasserbehälter zum mitnehmen

Ich bin für ein Jahr in Kanada zur Schule gegangen und dort war es selbstverständlich, dass man Leitungswasser trinkt. Alle Leute in meinem Umfeld besaßen eine auffülbare Wasserfalsche. So dauerte es nicht lange, bis ich auch eine hatte. Diese konnte ich überall ohne bedenken auffüllen, in der Schule gab es einige Wasserspender und unterwegs, in der Stadt konnte man die Falsche auch gut auffüllen. Man sollte bedenken, dass ich mitten in den Bergen gewohnt habe und das Wasser sehr frisch war und ich sehen konnte wo es her kam. Leitungswasser zu trinken war somit völlig unbedenklich. Was mir positiv aufgefallen ist, ist dass man in einem Restaurant Grundsätzlich eine Karaffe Leitungswasser gebracht bekam, ohne danach fragen zu müssen.

Diese praktische Wasserflasche nutze ich noch immer. Hier in Deutschland ist das Leitungswasser wahrscheinlich nicht so frisch wie in Kanada aber man kann es in der Regel trinken. Meine Wasserfalsche hab ich immer dabei. Sie passt super in fast jeder meiner Taschen, aber ich kann sie auch gut in der Hand tragen oder an der praktischen Lasche. Zum reinigen kann ich die Flasche in die Spülmaschine räumen. Worauf man bei dem Kauf einer solchen Flasche achten sollte, ist dass keine Weichmacher enthalten sind, denn das ist gesundheitlich nicht förderlich.

Mit der Nutzung einer wiederverwendbaren Wasserflasche tut man auch der Umwelt etwas gutes, denn der Kauf von Wasser in Plastikflatschen bleibt aus. Als Student ohne Auto ist es nicht einfach Glasflaschen zu nutzen, also bleibt oft die Alternative der Plastikflasche. Wie sehr Plastik unsere Umwelt verschmutzt ist vielen nicht bewusst, aber dieses Material kann bis zu 350 Jahre brauchen bis es zersetzt ist. Das Plastik landet oft im Meer, wo es schon in großen Mengen vorhanden ist, von den Tieren gefressen wird, an den Strand gespült wird. Ich möchte an dieser Stelle auf den folgenden Link hinweisen, dieser greift im Detail die Probleme des Plastikmülls, welcher vor allem durch Plastiktüten, PET-Flaschen, Feuerzeugen, Zahnbürsten und ähnlichen mehr entsteht auf.

http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/unsere-ozeane-versinken-im-plastikmuell/

Des weiteren habe ich in Erfahrung gebracht, dass die PET-Flaschen oft Giftige Stoffe wie Antimon (Schwermetall) und hormonähnliche Substanzen, welche wie Östrogen wirken absondern. Dies nehmen Nutzer beim trinken aus diesen Flaschen auf und schaden somit ihrer Gesundheit.


Versuchung

20151103-IMG_9976

Wasserpfeife

Meine Versuchung ist die Shisha. Dies ist eine Wasserpfeife, welche aus der Kultur der Araber kommt. Dort gilt sie als Zeichen der Gastfreundschaft. Auch hier in der westlichen Welt hat sich die Shisha etabliert, es gibt Shisha-Bars, in denen man diese rauchen kann oder aber man kauft sich privat eine Wasserpfeife. Es gibt einige Geschäfte, die diese mit allem Zubehör verkaufen.

Ich verbinde das Rauchen der Shisha mit einer geselligen entspannten Runde. Ich würde mir nie eine Shisha an machen wenn ich alleine bin, es ist etwas, was ich nur in Gesellschaft mache. Seitdem ich in einer WG wohne, in der es eine Shisha gibt rauche ich ziemlich oft, da fast jeden Tag irgendwer da ist, der diese anmacht. Der Rauch ist auch nicht so unangenehm, wie der einer Zigarette, da er fruchtig nicht und nicht so penetrant ist. Wird allerdings kein Fenster geöffnet, so ist schnell der ganze Raum wie in Nebel getaucht.

Wie schädlich das rauchen der Wasserpfeife eigentlich ist weiß ich nicht. Ich habe einige Berichte gelesen, welche sie widersprechen. Wenn ich dieser Webseite http://gesundheit.ccm.net/faq/4416-schadet-shisharauchen-der-gesundheit glauben schenken kann, dann kann ich davon ausgehen, dass 30 bis 50 Züge an der Shisha innerhalb einer Stunde mit dem Rauch zwei Packen Zigaretten gleich zu stellen sind. Außerdem können Krankheiten übertragen werden wenn alle das selbe Mundstück nutzen.

Dazu kommt nun auch noch, dass wenn man sich doch dazu entschied, dass jeder seinen eigenen Aufsatz als Mundstück hat, dann wird es meist nach dem Abend entsorgt. Da diese aus Plastik hergestellt werden, entsteht Müll. Zusätzlich wird der Tabak in Plastikdosen geliefert und ist in der Dose in Plastik verschweißt. Somit wird auch dadurch Plastikmüll erzeugt.