Lieblingsprodukt – Kaffee/Versuchung – Online–Shopping

Foto 29.09.15, 14 49 39

Lieblingsprodukt: Kaffee

„Mmmmmmh Kaffee!“ Ich wache auf, die Haare stehen in alle Richtungen und die Knautschfalten sind deutlich im Gesicht zu erkennen. Ohne überhaupt nachzudenken was ich zuerst tuen sollte, laufe ich Richtung Kaffeemaschine. Während die morgendlichen Geräusche von gemahlenen Bohnen zu hören sind, warte ich schon sehnsüchtig auf den ersten Schluck meines Kaffees. Aber nicht nur morgens, sondern in unterschiedlichen Situation im Alltag gibt es für mich einen Grund den Genuss von Kaffee zu erleben. Und nicht nur ich trinke gerne Kaffee, sondern alltäglich gibt es unmengen von Menschen die Kaffee trinken und nicht ohne können. Das hat natürlich immense Auswirkungen auf die Produktion und Ernte. Doch immer mehr Ketten achten auf Fairtrade und die Umwelt. Coffee to go ist in den letzten Jahren immer populärer geworden, somit steht auch der hohe Verbrauch an Kaffeebechern an. Aber auch darauf werden die Läden aufmerksam und entwickeln Ideen, wie man dieses Problem lösen kann. Ein so großer Konsum muss kontrolliert werden und ich finde es gut, dass immer mehr Filialen versuchen umweltschonender zu handeln.

Links zum Thema Fairtrade: http://www.tchibo.de/, Fairtrade: Kaffee, Bohnen und das Gewissen, Bio vs. Fairtrade


 

Versuchung: Online – Shopping

Erwischt!!! Ich erwische mich immer öfter dabei, wie oft und unkontrolliert ich im Internet online Dinge bestelle. Vor allem Klamotten, wo ich nicht nur das bestelle was ich unbedingt und sicher brauche, sondern was mir vielleicht stehen könnte oder ich bestelle gleich mal eine Hose in drei Größen um zu schauen welche am besten passt. Welche Auswirkungen diese Bestellerei hat, darüber habe ich nie genauer nachgedacht und eher verdrängt. Ich bestelle, probiere alles an und schicke nicht Brauchbares wieder zurück. Im schlimmsten Falle alles und ich bestelle unpassende Artikel neu. Plastik und Co wird hin und her geschickt. Jedes mal werden die Sachen neu verpackt. Jedes mal entsteht noch mehr Müll. Ich liebe Online – Shopping. Es ist so viel bequemer und man hat einfach mehr Zeit sich zu entscheiden. Und ich bin leider nicht die einzige die bisher so unbewusst Dinge bestellt hat.

„Es gibt eine erschreckend hohe Quote an Retouren, die ist jenseits von Gut und Böse. Mindestens jedes zweite Paket geht bei Bekleidungskäufen im Internet zurück. Das heißt für Umweltauswirkungen ist das eine Katastrophe.“
Moritz Mottschall, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut

Immer mehr finden den Gefallen daran und immer mehr wird im Internet angeboten. Und nicht nur das, sondern auch bei jeder Lieferung wird die Luft durch die Abgase der Transporter verpestet. Das sind Dinge, worüber man sich auf Anhieb einfach nicht klar ist. Ich habe mich umgeschaut und zumindest ein paar Onlineshops gefunden, die sehr viel Rücksicht auf die Umwelt nehmen und genau diese Problematik zu verhindern wissen wollen.

Links zum Thema Online – Shopping: Problematik und Tipps, Die besten grünen Onlineshops, Shoppen mit gutem Gewissen