Zahlen und Fakten zu Plastiktüten

Zahlen und Fakten zu Plastiktüten

 

1 Billion Stück auf diese Anzahl wird der jährliche globale Verbrauch an Plastiktüten geschätzt. Der Konsum von Plastiktüten und ihre Entsorgung tragen maßgeblich zu wachsenden Müllbergen in vielen Teilen der Welt und zur Belastung von Mensch und Umwelt bei. Nur ein Bruchteil der weltweit verbrauchten Plastiktüten wird recycelt, weiterverarbeitet oder thermisch verwertet. Etwa 90 Prozent der weltweit gebrauchten Plastiktüten landen auf Mülldeponien. In Abhängigkeit der eingesetzten Kunststoffe lagern sie dort 100 bis 500 Jahre lang bis zum vollständigen Zerfall.

Rund 500 Plastiktüten verwendet der Durchschnittseuropäer jährlich. Das entspricht einem jährlichen Tütenaufkommen von über 251 Milliarden Stück in den 27 Ländern der europäischen Union. Betrachtet man ausschließlich Einweg-Tragetüten ohne Obst- und Gemüsebeutel, dann werden in der EU pro Kopf und Jahr 176 Stück verbraucht, was einer Jahresmenge von 88,4 Milliarden entspricht . In der Regel werden diese Tüten nur einmal für den Transport von Waren verwendet. Im Jahr 2010 wurden in Europa insgesamt 750.000 Tonnen Einweg-Plastiktüten produziert. Das entspricht dem Gewicht von 625.000 Wagen der Marke Volkswagen Golf.

rucksackstudentin_müll_canggu

 

Was passiert mit den Plastiktüten?

Kaum eine Plastiktüte wird einer stofflichen Verwertung zugeführt, sondern überwiegend
verbrannt, deponiert oder im schlechtesten Falle weggeworfen. Die europäische Recyclingquote für Plastiktüten wird auf 6,6 Prozent geschätzt. Für 39 Prozent der in Europa anfallenden Plastiktüten wird eine Verbrennung unter Teilenergierückgewinnung und für weitere 50 Prozent eine Verbrennung ohne Energierückgewinnung oder eine Deponierung angenommen. Die restlichen 4,6 Prozent werden achtlos weggeworfen und nicht durch Abfallsammelsysteme erfasst .

IN EUROPA WERDEN NUR
7 VON 100
PLASTIKTÜTEN RECYCELT!

Wie kaum ein anderes Produkt stehen einmalig genutzte Plastiktüten für die moderne Wegwerfgesellschaft. Dabei ist der Schutz unserer natürlichen Ressourcen neben dem Schutz des Klimas die zentrale umweltpolitische und wirtschaftliche Herausforderung dieses Jahrhunderts. Schon jetzt verbrauchen wir mehr Rohstoffe als unser Planet zur Verfügung stellt . Deshalb müssen wir unsere derzeitigen Konsumgewohnheiten ändern und nachhaltige Verhaltensweisen entwickeln.

Das ist das traurige Resultat eines gedankenlosen Umgangs mit wertvollen
Ressourcen der heutigen Wegwerfgesellschaft. Dabei ist der Schutz unserer natürlichen Ressourcen neben dem Schutz des Klimas die zentrale umweltpolitische und wirtschaftliche Herausforderung dieses Jahrhunderts. Nicht nur das, sie verschmutzen das Meer und die Landschaft. Jedes Jahr sterben Hunderttausende Tiere, weil sie Plastikmüll gefressen oder sich darin verfangen haben. Schon jetzt verbrauchen wir mehr Rohstoffe als unser Planet zur Verfügung stellt . Deshalb müssen wir unsere derzeitigen Konsumgewohnheiten ändern und nachhaltige Verhaltensweisen entwickeln.

 

 

Was tun gegen Plastiktüten?

WIEDERVERWENDEN! Egal welche Tüte man benutzt – benutze sie so oft wieder, wie eben möglich. Am besten verzichtet man auf die Anschaffung von neuen Plastik oder Papiertüten und verwendet nur die schon vorhandenen weiter. Der Idealfall wäre auf eine Biobaumwolltasche umzusteigen, die dann so lange wiederbenutzt wird, bis sie auseinanderfällt. Zwar ist auch die Produktion einer Stofftasche nicht umweltfreundlich, dafür hält sie aber wesentlich länger als eine Plastiktüte und das macht sie in der Gesamtsumme zur umwelfreundlichsten Variante.

 

 

 

 

 

 Quellen :

http://www.trashbusters.de/mehr-wissen/plastikt%C3%BCten/

Klicke, um auf 4453.pdf zuzugreifen

http://www.chicobag.de/zahlen-und-fakten

http://www.plastic-planet.de/

http://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/nachrichten/einkaufstueten-die-plastiktuete-ist-besser-als-ihr-ruf-12870192.html

 

Interessante Links :

http://www.stern.de/panorama/themen/plastiktuete-4143026.html

http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-04/umweltschutz-plastiktueten-gebuehr-handel-umweltministerium-selbstverpflichtung

15 ultimative Tipps zum Müll vermeiden