Ich trinke keine Getränke mit Kohlensäure, deswegen ist es kein Problem für mich Leitungswasser zu trinken. Denn in Deutschland haben wir das Glück sauberes Trinkwasser aus dem Hahn zu bekommen. Dieses Privileg verschont mich davon, Wasserkisten zu schleppen und Geld für Mineralwasser aus Plastikflaschen auszugeben. Auf der Internet-Seite der Deutschen Umwelthilfe lese ich, dass in Deutschland stündlich zwei Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht werden. Mehr Informationen gibt es zur Ökobilanz in der Gegenüberstellung von Einweg-Plastikflaschen und Glas- und PET-Mehrwegflaschen. Trotz des Pfand-Systems bedeutet der Gebrauch von Plastikflaschen eine extreme Umweltbelastung, durch die Produktion und den geringen Recyclinganteil. Außerdem befinden sich gesundheitsschädliche Stoffe in Plastikflaschen, so schaden sie nicht nur der Umwelt sondern auch mir.
Da wiederauffüllbare Trinkflaschen zu einem Trend geworden sind, gib es eine große Auswahl an Flaschen aus Aluminium, Glas, Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff. Die sehen chic aus und sind ökologisch nachhaltig. Meine Trinkflasche von 24Bottles ist aus Edelstahl und damit hygienisch und schadstofffrei. Ich ernenne sie hiermit zu meinem Lieblingsprodukt! Ich benutze sie jeden Tag, sie hilft mir eins meiner Grundbedürfnisse zu befriedigen und verschont mich davor schwer zu tragen. Durch das große Angebot an Trinkflaschen, war die Entscheidung gar nicht so leicht. Meine Hauptkriterien bei der Auswahl waren die Füllmenge und der Preis. Die besonders angesagten und schönen Flaschen sind leider auch besonders teuer und oft nur mit maximal 0,5 Liter Flüssigkeit auffüllbar. Die Urban Bottles von 24Bottles gibt es in verschiedenen Größen und Farben. Mir gefällt das Klassische mit ein bisschen Farbe. Also habe ich mich für die 1 Liter Flasche mit orangenem Deckel entschieden. Besonders gerne mag ich, dass das Wasser lange kühl bleibt und das Material der Flasche sehr leicht ist. Glasflaschen sind meistens mit ihrem bloßen Eigengewicht schon schwer.
Glaubt man den Internetseiten zum Thema Leitungswasser sprechen viele Gründe dafür Leitungswasser zu trinken statt Mineralwasser kaufen. Der Verzicht auf Mineralwasser aus Plastikflaschen, schont die Umwelt, den Geldbeutel und den Rücken. Der Abfüllprozess von Wasser Verbraucht viel mehr Energie und Rohstoffe als die Trinkwasserverteilung über die Leitungen. Ein Liter Wasser aus einem Wasserhahn in Darmstadt kostet ca. 0,0015 Euro. Das ist deutlich weniger als ein Liter Mineralwasser aus dem Supermarkt. Die Wasserqualität des Frischwassers ist in Deutschland mindestens genauso gut, wie die des Mineralwassers. Wenn man bedenkt, dass die Plastikflaschen unter Umständen schädliche Stoffe in das Wasser abgeben, ist Leitungswasser gesünder. Viele Menschen möchten kein Leitungswasser trinken, weil die Leitungen verschmutzt sein könnten. Tatsächlich besteht das Risiko einer hohen Schwermetallbelastung durch Wasserleitungen aus Blei. Um das Wasser aus eigener Leitung zu testen, können Schnelltests im Internet bestellt werden. Auch bei den Stadtwerken kann man sich nach einem Test erkundigen.
http://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/unsere-ozeane-versinken-im-plastikmuell/
https://utopia.de/stiftung-warentest-leitungswasser-mineralwasser-26788/
https://trinkflaschen-ratgeber.de