Lieblingsprodukt: Leichtflugzeug

Trotz minimalem Materialaufwand hat ein Papierflugzeug erstaunliche Eigenschaften. Je nach Einstellung und Wurftechnik kann es verschiedene Maneuver fliegen und einen spielerischen Zugang zur Aerodynamik bieten.

20180510_203946.jpg

Das hier gezeigte Modell ist besonders robust und erträgt harte Landungen genauso wie unvorsichtige Hände oder Katzenmäuler.

 

 

 

 

Ein ferngesteuertes Flugzeug bietet besonders im Freien noch mehr Möglichkeiten.
Der Discus-Segler ELF kann mit einem Discus-Wurf auf 30 bis 40 Meter Höhe geschleudert werden und von dort auch etwa eine Minute lang segeln. Hat man gutes Wetter oder einen schönen Hang, kann man auch ohne Neustart immer wieder Höhe gewinnen.

Ferngesteuerter Wurfgleiter: Vladimir’s Elf
elf am drachenberg_2.jpg

Der ELF wiegt trotz seiner Spannweite von 100 cm nur knapp 100 Gramm. Die bespannten Kohlefaser-Tragflächen sind trotz des geringen Materialeinsatzes nahezu unzerstörbar. Der Akku, der Empfänger und Servos mit Strom versorgt, wiegt weniger als 5 Gramm.

 

 

 

Mit 190 kg Leergewicht ist die K 8 unter den einsitzigen Segelflugzeugen selbst 60 Jahre nach ihrem Erstflug noch ein Leichtgewicht. Nur ihr Gleitwinkel und ihre Geschwindigkeit können mit modernen Flugzeugen nicht mithalten. Eine Seilwinde zieht sie in einigen Sekunden auf eine Höhe von 300 bis 400 Metern. In dieser Höhe findet man leicht einen Aufwind, der weiteren Höhengewinn erlaubt. Spielt das Wetter mit, kann man einen Flug bis Sonnenuntergang ausdehnen.
Schleicher K 8Schleicher_K_8b_D-5727.jpg

Der Rumpf ist aus Stahlrohren konstruiert, die Tragflächen bestehen aus hölzernen Holmen und Rippen. Bespannt ist die gesamte Konstruktion mit einem stabilen Gewebe. Die Instrumente funktionieren weitestgehend mechanisch. Geschwindigkeit und Höhe beispielsweise werden durch Staudruck und statischen Druck ermittelt. Nur das Funkgerät, ein modernes GPS-basiertes Kollisionswarnsystem und ein elektronisches Variometer benötigen Stromversorgung von der Batterie.

Dank einfacher Wartung und Reparatur fliegen heute noch viele der Flugzeuge. Bei gleichbleibender Zuwendung werden sie das auch noch einige Jahre tun.

 

 

 

 

 

Meine größte Versuchung: lange und warm duschen

Wasser ist eine wertvolle Ressource, auch hier in Deutschland. Und die Energie, die nötig ist, um Wasser aufzuwärmen, wird ebenfalls unterschätzt. Lange und warm zu duschen verbraucht eine ganze Menge Energie und Wasser. Besonders gesund ist es wahrscheinlich auch nicht, es fühlt sich einfach nur gut an.