Erich

Team: Benedikt, Diana, Inka, Lilith
  • Kommunikationskonzept
    Im folgenden wird in verschiedenen Aspekten die Kommunikation des Raumkonzeptes Erich erläutert:

– Kommunikationskanal schaffen:
Frau Jung bietet an zwei Tagen in der Woche ein Mittagsangebot, welches sie in
Social Media veröffentlicht. Dazu bekommt sie ihren eigenen Instagramm Acoount, sowie eine aktuelle Social Media Plattform. Ziel des ganzen ist es, dass die Studierenden regelmäßig über die Angebote informiert sind, aber auch mitbekommen, wenn Mottowochen oder Ähnliches ansteht. Desweiteren kann auf diese Art der Fachbereich auf sich aufmerksam machen und unterhalb der Studierenden der Hochschule bekannter werden.

– Die Preise an der Tafel kommunizieren:
Die Preise sind aufgrund der Kooperation mit dem Studierendenwerk nicht teuer
und somit preiswert. Dabei stehen die Preise mit Kreide geschrieben an der Wand,
damit die wechselnden Angebote gelistet werden können. Zudem werden
Inhaltsstoffe genau aufgelistet und Allergene gekennzeichnet. Ebenso gibt es einen
Vermerk wenn Gerichte vegan sowie vegetarisch sind. Um vollständige
Transparenz zu schaffen, kann Frau Jung jederzeit Auskunft über die Herkunft der
Gerichte geben. Der Fokus liegt klar in der offen Kommunikation. Es soll ein
ökologisches, faires und soziales Cafe geschaffen werden, dass auch Leute von
außerhalb anzieht.

– Das Angebot der Jungstub bleibt erhalten, wird jedoch um ein Mittagsangebot zwei Mal die Woche (Montag, Dienstag) erweitert. Dafür wird eine Kooperation zwischen Frau Jung und dem Hofgut Oberfeld gestartet. Um das Angebot zu erweitern gibt es immer wiederkehrende Mottowochen , welche von der Fachschaft organisiert werden. Jeder Studierende, der an dem Angebot teilnehmen möchte, bringt eigene Speisen mit, welche geteilt werden um die Kommunikation und Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Bei Frau Jung können Getränke und Backwaren erworben werden. Desweiteren stellt sie ein warmes Angebot, wie z.B. Suppe. Dieses wird vom Studentenwerk bezogen und angeliefert (Kooperation).

Durch das Mitbringen von Speisen in der Mottowoche und gemeinsamen Essen
wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt:
Durch regelmäßige Treffen findet ein fachübergreifender Austausch statt. Im
Fachbereich beklagen Studenten immer wieder, viel zu wenig Studenten anderer
Fachbereiche zu kennen. Dies ändert sich durch das gemeinsame Verzehren von
Speisen. Frau Jung schafft einen Ort des Austausches und der Kommunikation, in
dem sich Studierenden unabhängig ihres Semesters während des Essens
kennenlernen. Aber auch Professoren sind eingeladen Teil der Cafe Kultur am
Fachbereich zu werden. Zudem wird durch regelmäßige Veranstaltungen ein
Freundeskreis geschaffen der Frau Jung unterstützt, aberauch sich auf ihr Cafe
verlässt.

– Wohnzimmer muss weiterhin frei zugänglich bleiben:
Ein Grundsatz unseres Fachbereiches Gestaltung ist es, dass der Fachbereich
jederzeit zugänglich ist. Dies geschieht mit Erich. Das Wohnzimmer bleibt weiterhin
für jede Person zugänglich um auch ein Ort von Studierenden zu bleiben. Des
weiteren können auch Mitglieder des Fachbereiches das Wohnzimmer für ihre
privaten Zwecke nutzen und weiterhin hier auch private Veranstaltungen
durchführen. Dazu zählen Semesterabschied, Geburtstage oder ähnliches. Wichtig
ist jedoch die Sauberkeit des Wohnzimmers, welche durch alle Mitglieder des
Fachbereiches geprüft wird. Um solche Veranstaltungen weiterhin möglich zu
machen, darf die Theke von Frau Jung benutzt werden. Nach Ladenschluss räumt
Frau Jung die Sachen ihres Cafes in bereits installierte Schränke und gibt dem
jeweiligen Studenten einen Schlüssel für die Theke.

– Raum bleibt Ort der Kommunikation unterhalb der Studenten:
Das Wohnzimmer bleibt weiterhin Treffpunkt für die Fachschaftssitzungen. Die
Fachschaft trifft sich immer Dienstags im Wohnzimmer. Dies wird weiterhin bestand
haben, nur in besserer Atmosphäre. Um auch einen Ort zu schaffen, der
Privatsphäre bietet und Möglichkeit zu geben, bei Sitzungen ungestört zu reden,
können die Trennwände so geschoben werden, dass der Charakter des
Durchgangszimmers gemindert wird.

– Sensibilisierung für die Natur:
Durch den hohen Anteil an Pflanzen im Wohnzimmer, findet eine Sensibilisierung
für die Natur statt. Die Studierenden, vorerst übernehmen jeweils zwei Erstsemester sowie Frau Jung die Verantwortung für die Pflanzen Die jeweiligen Erstsemester tragen Sorge, für die Pflanzen die im Wohnzimmer stehen. Diese zu Pflegen und dafür Sorge zu tragen, schafft eine Stärkung der Gemeinschaft im Ersten Semester. Zudem findet durch diese gemeinsame Aufgabe ein stärkerer Austausch der Studierenden untereinander
statt.

 

Moodboard_Raumkonzept.png

  • Nachhaltige Lebensmittel
    Wir wollen aus regionalen Läden unsere Lebensmittel beziehen. Damit können wir unsere Lokalen Unternehmer unterstützen und können auf lange Lieferwege verzichten. Daher wollen wir unsere Lebensmittel von den folgenden Läden nutzen.

Bäckerei im Studierendenwerk
Erich Café bietet Produkte der Bäckerei im Studierendenwerk an
Mit den Produkten dieser Bäckerei werden wir die regionale Arbeit unterstützen, da diese Bäckerei seit über 40 Jahren in Darmstadt eigene Produkte herstellt. Dank des günstigen Preises unterstützen wir die Arbeit vor Ort mit Produkten, die für Studenten erschwinglich sind. Denn wie wir wissen, ist das Budget der Studenten nicht sehr hoch. Es ist auch eine gute Option, ein kreatives Menü für seine Diversity-Produkte anzubieten, da sie regelmäßig neue Kreationen machen.
Einige seiner Produkte sind:
Mandelstangen
Granatsplitter
Laugengebäck
Nussecken
Nougattaler
Torte des Monats

Darmstädter Kaffeerösterei
Das Erich Café wird zur Freude der Studenten eine Auswahl an Qualitätskaffee anbieten. Wie bei den Produkten der Bäckerei im Studierendenwerk ist das Ziel, die Arbeit vor Ort zu unterstützen. Die Darmstädter Kaffeerösterei bietet handgefertigte Produkte mit frischem Kaffee, immer angenehm für den Magen, mit einer Qualität, die nur durch einen traditionellen Röstprozess zusammen mit ausgewählten grünen Kaffees erzielt
werden kann.
Beispiele dafür sind:
Arabica-Kaffee (Coffea Arabica)
Robusta-Kaffee (Coffea Canephora)

Hofgut Oberfeld
Das Mittagsangebots (2 Tage pro Woche von je Montag bis Dienstag), an dem jeder die Möglichkeit hat, sein eigenes Gericht mit Optionen wie Desserts und Salaten auszusuchen, bietet Erich Café die Produkte vom Hofgut Oberfeld an. Auf diese Weise wollen wir die Arbeit der Landwirte in Darmstadtunterstützen. Das Hofgut Oberfeld verwendet biologisch-dynamische Richtlinien, was bedeutet, dass sie gesunde Lebensmittel ohne Pestizide, Kunststoffe und Düngemittel anbieten. Sie arbeiten auf regionalen Farmen und beschäftigen hauptsächlich Einheimische.

 

  • Raumkonzept 
    Die Jungstubb zieht wieder ins Wohnzimmer.
    So kann der Raum neu belebt und sinnvoll genutzt werden.

WhatsApp Image 2018-11-14Frau Jung hat ihre Theke rechts in der Ecke, gegenüberliegen schafft ein eingebauter Wandschrank Stau- und Lagerfläche. Der Aufbau der Theke ist wie zur Zeit unten im Keller. Im Rücken die Arbeitsfläche und Küchenutensilien, vor ihr Verkaufs- und Auslagefläche.

Eine Neuanschaffung wird eine Kaffeemaschine sein, mit der der Kaffee aus der lokalen Kaffeerösterei wieder zum Genuss wird.

Die Lebensmittel-Lieferungen können über die Altbau Terrasse angenommen werden. Die Sitzmöglichkeiten können jederzeit genutzt werden, auch wenn die Jungstubb zu hat.

Die Möblierung bleibt teilweise erhalten, vorausgesetzt die Sofas sind in einem guten Zustand und passen in das neue Konzept. Zum anderen wollen wir das Mobiliar mit einem Kurs der Industriedesigner, mit neuen modularen Möbelstücken erweitern können. Die Möbel sollten stapelbar, leicht, außerdem mit nachhaltigen Stoffe und Materialien baubar sein. So dass sie ggfs von einer einzelnen Person auf- und abgebaut werden können. Zudem kann man sie dann bei eventuellen Ausstellungen beiseite stellen oder das Sitzangebot auf der Terrasse erweitern.

Eine Trennwand kann und soll bei Bedarf Ruhe ins Wohnzimmer bringen. Die einzelnen Elemente kann man an der Linken Seite der Eingangstür (innerhalb des Wohnzimmers) verstauen. Diese Wand besteht aus zwei Modulen, eine Holzartige, Lärm hemmende Platte und einem Gerüst in dem Blumen hängen oder flächig platziert werden. Die Pflanzen können einen positiven Beitrag zum Raumklima leisten und am Fachbereich wird es ein wenig Grüner. Zu dieser Trennwand kann auch ein Entwurfskurs genutzt werden um sie zu realisieren.

Durch das einbeziehen der Studenten schaffen wir ein neues Zusammenhalsgefühl und mehr Verantwortung von den Studenten für die Jungstubb.

gesammelte Inspirationen für Trennwand

Moodboard_Trennwand.png

  • Organisation:
    Die Organisation spielt eine wichtige Rolle und unterstützt die ökologischen Aspekte des Raumkonzepts Erich:

– Wareneinkauf, Liefern und Lagern:
Die Hochschule stellt ein Lastenfahrrad zur Verfügung. Mit diesem können Waren aus dem Biomarkt herangebracht werden, dies schafft eine positive Umwelt-Bilanz. Um es zu finanzieren, kann dieses ebenfalls von Studierenden geliehen werden. Für die Organisation ist der Fachbereich verantwortlich.
Bei größeren Mengen oder Sonderlieferungen, kommt ein Auto zum Einsatz um Frau Jung zu entlasten.
Das Lager bleibt in den schon vorhandenen Kellerräumen. Dort können die verschiedenen Produkte Anforderungsgerecht gelagert werden und mit Hilfe des Aufzuges zügig und ohne großen Kraftaufwand nach Oben transportiert werden.

– Kommunikation zwischen Frau Jung und der Fachschaft:
Frau Jung bleibt die Hauptverantwortliche in Bezug auf die Jungstub. Jedoch bekommt sie Unterstützung von zwei studentischen Hilfskräften bei der Ausgabe des Essens zwei Mal die Woche. Ebenfalls in Bezug auf die Sozialen Medien helfen die Studierende. Hierfür wird Frau Jung vom Fachbereich ein Handy gestellt, welches ihr das Posten des Mittagsangebotes erleichtert.

Die Fachschaft hat Einfluss auf das Cafe der Frau Jung. Um ein bestmögliches
Angebot zu generieren, aber auch Stimmungsbilder mit Frau Jung gemeinsam zu
besprechen und zu analysieren, wird Frau Jung stärker in die Fachschaft
miteinbezogen. Dabei wird sie aber kein aktives Mitglied, sondern erscheint sie
einmal alle zwei Monate in einer Fachschaftssitzung, um Kritik oder
Verbesserungsvorschläge zu besprechen.
Für Fragen bezüglich den Wohnzimmers, wie zum Bespiel Mieten für eine Veranstaltung,
gibt es innerhalb der Fachschaft einen Ansprechpartner. Er geht nicht nur auf Verbesserungsvorschläge der Studierenden ein, sondern fungiert auch als Ansprechpartner für Frau Jung bei Fragen oder Kritik.

– Ansprechpartner für das Wohnzimmer:
Es gibt innerhalb der Fachschaft einen Ansprechpartner für das Wohnzimmer.
Dieser nimmt nicht nur Stimmungsbilder oder Verbesserungsvorschläge der
Studierenden auf, sondern fungiert auch als Ansprechpartner für Frau Jung bei
Fragen oder Kritik.