Domino/Forschen und Lernen – Wissen

 

 

[…], je mehr wir wissen, umso schwerer fällt es uns, das Gelernte – und uns selbst – zu hinterfragen.

 

 

Erst sind wir neugierig, dann engstirnig. Je Älter wir werden desto ignoranter verhalten wir uns mit dem eigenen Wissen. Es werden Fakten gesucht, die man sowieso schon weiss – oder zu wissen glaubt. Also was suchen wir wirklich? Bestätigung?                                                               Das Lernen kann nicht früh genug stattfinden, denn Wissen ist die Investition in die Zukunft. Zudem ist der Blick von Außen in unserer Gesellschaft, in der wir mehr wissen (oder zu wissen glauben) wichtiger den je.

Um an Wissen zu gelangen ist das Internet ein populäres Medium – aber auch kritisch zu betrachten. Zum einen schließt es Wissenslücken und macht Lernen in Ländern möglich, die ein schmal ausgebautes Bildungssystem haben. Andererseits werden Daten übernommen ohne diese zu hinterfragen. Der Mensch wird träge. Schlussendlich stellt sich die Fragen: Wissen wir mehr, wenn wir weniger wissen?

 

Wissen wächst exponentiell. Lernen und Forschen ist eine Investition in den zukünftigen Wohlstand. Weltweit steigt der Aufwand, der betrieben wird, um Innovationen zu erzeugen, denn Wissen ist eine entscheidende Ressource. Länder mit knappen Rostoffvorkommen bieten Wissen und Erfahrung als Leistung an und könne somit zu Wohlstand gelangen. Anders als fossile Rohstoffe lässt sich das Wissen nutzen ohne damit den Bestand zu schmälern. Forschen heißt auch Integration. Durch die Demografie der Industriestaaten und den Rückgang der Geburten, ist es unabdinglich Eltern zu unterstützen, älteren Menschen im Berufsleben einzugliedern und Migraten mit Spezialwissen im übertragenem Sinne Türen zu öffnen.

 

Selbsttest - Kritische Hinterfragung der Grafik.

Selbsttest – Kritische Hinterfragung der Grafik. *

.

  .

 

ZUSAMMENFASSUNG

 

+ Vorteile                                            – Nachteile

Meinungsbildung                                                                                             Unwissenheit bremst

Aufstiegschancen                                                                                            Wissen schaft Probleme

Wissen schaft Wissen                                                                                     unzugängliches/ verbotenes Wissen (Patent)

Integration                                                                                                       zu viel Experten – Blick aufs Ganze geht verloren

Absicherung

Zufriedenheit

 

 

Ideen und Vorschläge …

… Individuum: Nachhaltigkeit Lernen, frühkindlichens Erlernen, anderer Blickwinkel, Selbstkritik, Begeisterung

… in Wirtschaft: mit Patenten handeln, Start-up fördern, in Talente investieren, Integration von Familien

… in Politik: Patente öffnen, Qualität statt Quantität, frühkindliche Bildung, elterliche Pflicht, Wissen teilen, Potenziale nutzen,                                  .    .   Langzeitforschung, anschauliche Bildung

 

 

Weiterführende Literatur:

 

http://www.wikinomics.com/book/

http://www.teachfirst.org.uk/

 

 

* Daten werden übernommen, visuell in ein Diagramm gequetscht aber ohne sachlichen Inhalt. Das, was der Autor im Buch beschreibt – die Gefahr Daten ohne Hinterfragung  zu übernehmen – wird hier an diesem Beispiel praktiziert. Mal ehrlich, ist das Diagramm aussagekräftig? Wo ist der Bezug zur Bevölkerungsanzahl der Länder bzw die Quälität der Ausbildung?  Anm. Franziska

 

 


 

Bildnachweis:  

1 – „Research“ http://www.cancer.org.au/health-professionals/research/

2 – National Science Board, „Science and Engineering Indicators 2010“, U.S. National Science Foundation, 2010

Textnachweis:

Domino: Handbuch für eine nachhaltige Welt, Verlage W.I.R.E, ISBN-13: 978-3899812435