Domino/Versichern – Sicherheit

Sicherheit…

… ist ein menschliches Grundbedürfnis. Um gegen diese Verlustangst anzukämpfen wurde 2008 global eine Summe von über 4 Billionen US-Dollar benötigt. Zu viel Sicherheit macht aber auch nachlässig und muss kontrolliert werden, um gegen Missbrauch und moralische Nachlässigkeit anzukämpfen. Diese Kontrolle führt in manchen Fällen  zum Wiederspruch (Risikopatienten werden bei Krankenkassen häufig abgelehnt). Aus diesem Grund benötigt es politisch gesetzliche Regelungen. Aktuelle Versicherungssysteme beruhen auf wenigen alten Gefahren. Über die Zeit entstanden immer mehr, neuartige und globale Risiken, die es durch neue und globale Verordnungen abzusichern gilt. Durch Globalisierung werden regionale zu globalen Risiken, welche nur durch globale Verordnungen minimiert werden könnten. Wir zahlen beim Kauf einer Mango aus Bangladesh die Summe für unser Risiko mit. Durch den Transport der Frucht wird allerdings die Klimaerwärmung und so das Überschwämmungsrisiko des Bauerns erhöht. Hierfür erfährt dieser allerdings in keinster Weise Versicherungsschutz.

Einflüsse

Das System wird zum größten Teil durch den Menschen selbst beeinflusst. Durch Ausnutzen, nachlässigem, unachtsamen Verhalten und Kurzsichtigkeit schränken wir unsere eigenen Versicherungsmöglichkeiten ein. Beim „Ergaunern“ von Prämien oder leichtsinnigem Verursachen von Kosten entnehmen wir dem System Kapital, welches uns in Notsituationen schützen soll. Der demografische Wandel gefährdet sowohl Sozial- als auch Rentenkassen. Trotz dieses Wisses entscheiden wir uns in politischen Abstimmungen gegen eine Anpassung des Systems. Dem Menschen sind aktuelle Bedürfnisse häufig wichtiger als ausstehende. Die Politik reagiert so eher auf die wachsende Zahl älterer Wähler und stabilisiert die Renten als zukunftsorientiert zu handeln. Aus existenziellen Unsicherheiten (z.B. unsicherem Vermögen) resultieren auch Unsicherheiten für Versicherer und Versichertem. Beispielsweise kommt es durch Brandschutzvorschriften zu einem gerinderen Brandrisiko, wodurch niedrigere Prämien veranschlagt werden müssen. So kann die Politik in gewissem Maße Einfluss auf unser Risiko nehmen.

zuerich_relax_fuchs_0

 

Vorteile

Sicherheit macht Mut
Pflichtversicherungen schützen Gemeinschaft
Vorsorgepflicht schafft Fairniess
Versicherungen fördern Sorgfalt

 

Nachteile

Absichern macht Nachlässig
Armut kann sich nicht Versichern
Gefährdung durch Spekulanten
Verursacher und Leidtragende stehen oft nicht in Verbindung

 

Ideen & Vorschläge

– Ungleichheit akzeptieren – hohe Beiträge versichern alle
– vorsichtig bleiben – je vorsichtiger, desto geringere Prämien
– Eigenverantwortung übernehmen – weniger bezogene Leistungen, desto mehr vorhandenes Sicherheitskapital
– In Katastrophenanleihen investieren – stellt Kapital zur Katastrophenbehandlung und -vorbeugung

 

Der Abschnitt dieses Buches wirkt sehr neutral. Es wird auf die Missstände im Bezug auf den Menschen hingedeutet, jedoch wird die Gegenseite kaum aufgezeigt. Versicherer versuchen Versicherte ebenso zu täuschen und auszubeuten wie sie versuchen Schutz zu bieten. Dieser Aspekt wird im Text nur angedeutet.
Um einen Zerfall abzuwenden müsste das System in dem wir uns bewegen schrittweise verändert bzw. erneuert werden. Jeder Einzelne von uns ist verpflichtet seine Haltung zum Wert seiner Umwelt zu ändern. Politische Regelungen haben nicht nur globalisiert, sondern auch inhaltlich auf die Zukunft ausgerichtet zu werden.
Dies hat sowohl Auswirkungen auf die Versicherungsunternehmen, welche sich selbst umstrukturieren müssen, als auch auf uns selbst. Es würde beispielsweise erschwert Trends zu folgen, Möbel jährlich zu wechseln, achtlos mit Resourcen umzugehen, usw.

 
Infos
Versicherung der Zukunft 2020
Rente der Zukunft