Domino/Konsumieren – Tauschgeschäft

Konsumieren

Die Weltbevölkerung wächst, doch dank der Globalisierung und neuer Techniken sind es immer weniger Menschen die hungern müssen. Auf den ersten Blick eine schöne Entwicklung, doch der damit im Zusammenhang stehende Wohlstand fördert auch den allgemeinen Konsum und steigert damit auch die Abfälle. Die Ansprüche steigen und die Bedürfnisse müssen gestillt werden, für ein komfortableres Leben wird so viel konsumiert wie noch nie zu vor.

Wir alle müssen essen und trinken und sind darauf angewiesen Lebensmittel zu kaufen, doch häufig kauft man mehr als man möchte. Möchte man beispielsweise einen Joghurt kaufen, findet man im Kühlregal des Supermarkts 35 verschiedene Sorten von 15 Herstellern und es kommt die Frage auf möchte ich überhaupt einen Joghurt, oder doch lieber einen Quark, Pudding oder den Joghurt-Quark Mix mit reduzierter Kalorienzahl???

Ein anderes gutes Beispiel ist der Zucker. Kürzlich haben wir mit unserem Entwurfskurs die Südzucker Fabrik in Offenau besucht. Dort wurde uns die komplette Produktpalette vorgestellt. Abgesehen von den verschiedenen Zuckersorten, gibt es den raffinierten Zucker in sämtlichen Verpackungsarten. Zucker in der Papiertüte, Würfelzucker im Pappkarton, portionierte Zuckertütchen, Zucker in Plastikverpackung und die allerneuste Innovation Zucker im Tetra Pak. Es stellte sich die Frage, wofür das ganze? Wir sahen keinen besonderen Vorteil an diesen Verpackungsvarianten. Die simple Antwort lautete: Wenn wir es nicht machen, dann macht es die Konkurrenz!

Leider dreht es sich bei vielen großen Konzernen nur um die Profitsteigerung, ohne große Rücksicht auf Verluste. Doch das ist der falsche Ansatz! Unsere Umwelt leidet stark unter dem großen Konsum, die daraus entstehenden Müllberge sind kaum noch zu bewältigen. Mehr Konsum bedeutet, dass mehr Anbauflächen und Rohstoffe benötigt werden, welche bald erschöpft sind. All diese Dinge beachten viele Verbraucher nicht. Wie viele Hände und Rohstoffe es gebraucht hat bis das Produkt im Regal steht, ist nicht von Interesse.

Umdenken ist angesagt! Viele neue Initiativen bilden sich und verändern die Ansichten vieler Leute, einige achten und verlangen mittlerweile Fair Trade und Öko-Siegel. Somit sind die Konzerne gezwungen zu handeln und umzudenken.

Eine super Sache wie ich finde ist das Tauschgeschäft, welches wieder stark im kommen ist. Internet Plattformen wie Ebay-Kleinanzeigen, Amazon, freeyourstuff-Gruppen und viele mehr machen es möglich. Alte Dinge werden verkauft, verschenkt, verliehen die bei Anderen noch Anwendung finden.

Eine Plattform die ich euch vorstellen möchte ist die Hamburger Kleiderei, die unter dem Motto „ Stil hast du, Kleider leihst du“ Kleidung gegen ein monatlichen Beitrag an ihre Kunden verleiht.

„Hat man mal wieder nichts zum Anziehen, obwohl der Kleiderschrank aus allen Nähten platzt? Egal, ob als Kleiderschrankerweiterung, zur neuen Stilfindung oder der Umwelt zu Liebe: Schluss mit Überfluss und Fast-Fashion. Gegründet wurde die Kleiderei 2012 auf St. Pauli in Hamburg von Thekla Wilkening und Pola Fendel, zwei Freundinnen, Studentinnen, Modemädchen und Teilzeit- Revolutionärinnen.

Der neverending Kleiderschrank versorgt einen mit immer neuen Outfits zum Monatsbeitrag. Ist man schnell gelangweilt? Eine Hochzeit steht an? Tanzt am liebsten jedes Mal in einem neuen Kleid? Das Arbeitsoutfit könnte mal wieder Abwechslung vertragen? Die neue Bluse hat partout noch keinen passenden Rock? Das Kleiderei-Sortiment setzt sich zusammen aus exklusiven Designer-Kooperationen mit Jung-Designern, ausgewählten Vintage-Teilen und ex-Lieblingsstücken der Kunden.

329493

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie funktionierst?

Auswählen: Man meldet sich an und sucht sich 4 Kleidungsstücke aus. Oder: Sucht sich weniger als 4 aus und die Kleiderei füllt das Paket nach deinem Stil auf.

Ausleihen: Das Paket kommt zu einem nach hause. Dabei freut sich die Kleiderei, wenn man seinem Paket treu bleibt und es auch für den Rückversand benutzt.

Austauschen: Lust auf was Neues? Nach einem Monat kann man seine Kleiderei-Teile zusammenpacken, zurückschicken und neue Lieblinge auswählen! Ein Retoure-Schein liegt jedem Paket bei.

P.S.: Nach 3 Monaten Startphase kann man monatlich sein Kleiderei-Abo kündigen

Für 26 EUR / Monat Kleiderei-Member werden, Monatsbeitrag zahlen, Kleiderflatrate genießen: Immer VIER Teile auf einmal, jeden Monat neue tolle Teile! „1

https://kleiderei.com/

 

 

Quelle:   1 https://kleiderei.com/about

Bild:     https://kleiderei.com/posts