,,Betreten verboten!“
,,Nein du darfst das nicht!“
,,Eltern haften für ihre Kinder.“
,,Schwimmen verboten.“
,,Das geht doch nicht!“
,,Das wird aber Folgen haben!“
,,Das macht doch niemand!“
,,Das ist falsch!“
Ungehorsam ist schnell erklärt. Man gehorcht nicht.
Die Keksdose auf dem Schrank wird gegen den Willen der Eltern geöffnet. Man schwänzt Schule, parkt im Halteverbot oder schmeißt die Apfelreste in den gelben Sack. Dabei setzt Ungehorsam immer einen Umstand voraus auf den reagiert wird. Das Halteverbotsschild mag an der ungünstigsten Stelle stehen; sobald es dort steht ist es verboten dort zu parken. Ungehorsam ist eine bewusste Reaktion auf die eigene Umgebung. Man widerspricht durch eine Handlung gegebenen Umständen. Hier spielt das Bewusstsein der Handlung eine große Rolle.
Hat man vielleicht das Halteschild übersehen und deshalb dort geparkt?
Ist das dann noch Ungehorsam?
Die Gesetzgebung sagt Ja; Unwissenheit schützt nicht vor Strafe. Auch im sozialen Umfeld hat Ungehorsam meist eine Sanktion zur Folge. Das Kind muss früher ins Bett, da es gegen die Anweisung der Eltern Kekse genascht hat. Gerade in zwischenmenschlichen Beziehungen muss Ungehorsam nicht unbedingt eine Sanktion als Folge haben, eine Reaktion ruft es jedoch auf jeden Fall hervor. So verzeiht ein Mensch einem anderen Mensch eine ungehorsame Handlung ohne weitere Sanktionen zwar, vertraut dieser Person jedoch nicht mehr ohne Weiteres. So ist beispielsweise das Verzeihen mit der Folge zukünftigen Misstrauens die Reaktion auf die ungehorsame Handlung.
Doch was ist wenn man ganz bewusst ungehorsam war? Faktoren die bewusstes Ungehorsam auslösen können sind vor allem:
soziale, politische Umstände
Bedürfnisse,
Triebe,
Selbstbilder,
Entscheidungen,
zeitlicher, sozialer, und politischer Druck.
Dabei verstößt man gegen Vorgaben um auf die Probleme eines bestehenden Systems oder Umstands aufmerksam zu machen und eine Änderung herbeizuführen und ist bereit mit den Folgen konfrontiert zu werden. Ein Ziel dabei kann sein, seine Mitmenschen auf ein gewisses Problem aufmerksam zu machen um Unterstützung zu erlangen. Viele können schneller Veränderung schaffen. Ungehorsam entsteht also wenn der Drang nach Veränderung größer ist also die Vorstellung bestehende Umstände noch weiter zu akzeptieren. Das Ziel von Ungehorsam sollte jedoch nicht in der Ablehnung jeglicher Regeln bestehen. Vielmehr sollte man sich nicht in der Lust auf neue Ideen durch Regeln und bestehende Systeme einschränken lassen.
Denn die größten Ideen stellen sich meistens gegen alle Regeln und Gesetze…
,,und sie bewegt sich doch!“