Domino/waschen – Wasser

dürreUm zu waschen, brauchen wir Wasser. Was würde passieren, wenn wir irgendwann kein Wasser mehr haben? Was wäre, wenn die Welt plötzlich austrocknet? Daran denken nur die wenigsten, wenn sie mal wieder zu lange unter der Dusche stehen oder das Auto nach einer Woche wieder zu waschen.
Es ist vollkommen richtig, Wasser als „Blaues Gold“ zu bezeichnen. Denn ohne Wasser kann nichts überleben, kein Tier, keine Pflanze und auch kein Mensch. Wir sind uns oftmals gar nicht bewusst, wie wertvoll Wasser eigentlich doch ist. Nur, weil jedes Mal, wenn wir zum Wasserhahn laufen und dort Wasser zapfen können. Was ist, wenn Du für Deinen Tee oder Kaffee am Morgen, kilometerweit laufen musst? So ergeht es den meisten Menschen in Afrika, die südlich der großen Wüste Sahara liegen: Äthiopien, Nigeria oder in Tschad. Sie leiden an Wassermangel, für uns unvorstellbar. Dort gibt es so gut wie kein Süßwasser, weil es kaum regnet. Die Erde trocknet schnell aus und das Grundwasser versickert.
Dabei gibt es auf der Erde sehr viel Wasser. Nur: Das meiste Wasser ist Salzwasser, mehr als 97 Prozent. Und das können Menschen und Tiere nicht trinken, denn Salz entzieht dem Körper Wasser, er würde austrocknen.
Süßwasser macht nur einen ganz kleinen Teil des Wasservorrates auf der Erde aus, nur knapp drei Prozent! Das wenige Süßwasser würde sogar für alle Menschen reichen – wenn es gleichmäßig auf der Erde verteilt wäre.
Gründe für Menschen, die keinen Zugang zu sauberen Wasser haben, liegt an folgenden Punkten:

  • Bevölkerungswachstum
  • Zunehmende Globalisierung
  • Wirtschaftswachstum
  • Soziale und kulturelle Faktoren
  • Politik, Gesetzgebung und deren Finanzierung
  • Klimawandel

Nachhaltig Wäsche waschen

Umweltschonend zu waschen ist einfacher als viele denken und schont sogar die Haushaltskasse.

  1. Überdenke deine Reinigungsansprüche! Nicht jedes Wäschestück muss nach einmaligem Tragen gewaschen werden
  2. Wäsche nach Textilarten trennen
  3. Waschmaschine möglichst voll beladen
  4. Das geeignete Waschmittel auswählen und richtig dosieren
    Ein anschauliches Beispiel ist die Dosierung von Waschmitteln. Viele Verbraucher dosieren ihr Waschmittel nicht nach Anleitung, sondern nach Gefühl – frei nach dem Motto „viel hilft viel“. Doch die Wäsche wird dadurch nicht sauberer. Vielmehr gilt: Je geringer die Verschmutzung der Wäsche und je weicher das Wasser, desto weniger Waschmittel wird benötigt. Wer richtig dosiert, spart nicht nur Geld, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.Auch die Produktwahl macht sich in der persönlichen Ökobilanz bemerkbar. Wer beispielsweise vor dem Waschmittelregal steht, kann schon hier den ersten Schritt auf dem Pfad der Nachhaltigkeit gehen. Denn je öfter wir konzentrierte Waschmittel kaufen, desto weniger Verpackungsmüll fällt an. Ein auf der Packung meist deutlich erkennbares Zeichen – ein Wäschekorb mit einer Zahl – vermittelt die durchschnittliche Zahl der Waschladungen, die mit der Packung bewältigt werden können.
  5. Die richtige Temperatur einstellen und ein geeignetes Programm wählen

Energie sparen beim Waschen

Beim Waschen wird natürlich und leider auch Energie verbraucht und dies belastet ebenfalls unsere Umwelt.

  • Auf Schnell- beziehungsweise Kurzprogramme oder Miniwäschen verzichten: Bei diesen Programmen entfaltet sich die Reinigungskraft des Waschmittels nicht voll und es wird verhältnismäßig viel Energie und Wasser verbraucht.
  • Mit möglichst niedrigen Temperaturen waschen und stattdessen Waschzeit erhöhen, denn das Erwärmen des Wassers verbraucht viel Energie, das Drehen der Trommel vergleichsweise wenig. Auch bei niedrigeren Temperaturen kann die Waschkraft des Waschmittels voll ausgenutzt werden, wenn die Wäsche lang genug gewaschen wird.
  • Betätigen des Intensiv- oder Fleckenwaschprogrammes, um die Waschzeit zu erhöhen.
  • Wählen Sie für Weiß- und Buntwäsche maximal 60 Grad Celsius. Bei Textilien, die nicht stark verschmutzt sind, reichen oft schon 30 oder 40 Grad aus.

Für mehr Informationen: http://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/umweltbewusst-waschen-reinigen

Nachhaltig Geschirrspülen

Heutige Geschirrspüler sind so sparsam beim Verbrauch von Energie und Wasser, dass das Spülen mit der Geschirrspülmaschine oft günstiger ist als von Hand. Eine heutige Spülmaschine braucht auch nur noch etwa die Hälfte an Wasser und Energie im Vergleich zu einer durchschnittlichen Spülmaschine vor 20 Jahren.

In einem durchschnittlichen Haushalt werden in Deutschland je nach Spülverhalten jährlich zwischen 37 Euro und 157 Euro für Wasser und Spülmittel ausgegeben, so die Berechnungen der Universität Bonn. Der Wasserverbrauch beim Spülen beträgt dabei zwischen 2.000 und 15.000 Liter.
…  mit der Geschirrspülmaschine

  • Ein Vorspülen des Geschirrs ist meist nicht notwendig.
  • Geschirrspüler nur voll bestückt laufen lassen.
  • Geschirr so einräumen, dass alle Flächen des Geschirrs von den Wasserstrahlen getroffen werden.
  • Spülprogramm und Spültemperatur nach Geschirrart und Verschmutzungsgrad auswählen.
  • Das umweltfreundliche Eco-Programm verbraucht meist am wenigsten Strom und Wasser, braucht dafür aber deutlich länger.

… mit der Hand

  • Grobe Speisereste vom Geschirr entfernen und in den Abfall entsorgen.
  • Geschirr mit angetrockneten oder eingebrannten Speisen sofort nach Benutzung spülen bzw. in möglichst heißem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen.
  • Vorspülen unter kaltem und fließendem Wasser ist nur bei stark färbenden Speiseresten (zum Beispiel Spinat) notwendig.
  • Nicht mit fließend warmen Wasser spülen, da hier Wasser und Energie verschwendet werden. Besser ist, schmutziges Geschirr zu sammeln und dieses in einem halbvoll gefüllten Becken mit heißem Wasser zu spülen.
  • Um häufiges Wechseln des Spülwassers zu vermeiden, sollten zunächst Gläser, Besteck und leicht verschmutztes Geschirr gespült werden, dann Geschirr mit stärkerer Verschmutzung und zuletzt fettige Teile wie Pfannen.
  • Verwendete Spülutensilien wie Spültuch oder Schwamm sind spätestens nach einer Woche zu wechseln und bei 60 Grad Celsius zu waschen.

Gibt es Möglichkeiten ohne Wasser zu waschen? Jein. Vielleicht sind hier unsere lieben Industrie Designer gefragt 🙂 Es soll in der Zukunft eine Waschmaschine geben, die ohne Wasser wäscht. Artikel hier: http://www.welt.de/wissenschaft/article119094038/Die-Waschmaschine-der-Zukunft-waescht-ohne-Wasser.html

hände

 

 

 

 

 

 

Quelle: http://forum-waschen.de