Lieblingsprodukt – Lebensmittel vom Wochenmarkt/Versuchung – Teelicht

Mein ökologisches Lieblingsprodukt

Es ist nicht dieses eine bestimmte Produkt, welches mir das liebste ist. Es betrifft so ziemlich alle Lebensmittel, die ich mir auf dem Wochenmarkt besorgen kann. Sie sind minimalst bis gar nicht Verpackt und wurden oft in der Region hergestellt. Dabei wird nur gekauft, was wirklich gebraucht wird, denn ich kann es mir einzeln nehmen. Für den Transport dient der Rucksack oder Stoffbeutel, in welchen ich Woche für Woche meine Lebensmittel einpacke und mir somit sämtliche Plastiktüten zuhause erspare. Am Ende gibt es dann doch, dieses eine „Produkt“, welches mir am liebsten ist. Es ist der Wochenmarkt.

Wochenmarkt

Wochenmärkte in Darmstadt:

http://www.wochenmarkt-deutschland.de/wissenswertes/wochenmaerkte-von-a-z/wochenmaerkte-in-darmstadt

Meine größte ökologische Versuchung

Dem Teelicht ist es zu verdanken, dass sich der Tee in seiner Kanne nicht abkühlt. Gerade in dieser Jahreszeit, wo die Tage immer kürzer werden und die Temperatur draußen stetig sinkt, sehnt man sich nach Wärme. Doch ist es nicht nur die bei der Verbrennung entstehende Wärme, die ein Teelicht so verführerisch macht. Vielmehr ist es der Blick in das warme flackernde Licht, welches sich wohltuend auf die Stimmung auswirkt.

Dennoch ist das Leben eines Teelichtes sehr begrenzt. Täglich nehme ich neue Teelichter aus der Packung, die dann die alten leeren Aluminiumschalen ersetzen sollen. Das Aluminium landet im Müll. Die Herstellung des Wachses aus Palmöl und ihre Auswirkung auf die Umwelt hab ich bisher immer gekonnt ignoriert. Dass es nicht die Energieeffizienteste Variante ist, Tee zu erwärmen dachte ich mir schon.

Aber dennoch hat das Teelicht seinen Charme. Weshalb ich zukünftig weiterhin Teelichter zünden werde. Jedoch die alternative Variante, ganz ohne Alu und Palmöl.

Teelichter

Ökologische Teelichter gibt es hier, auch ohne Hüllen:

http://www.biocandela.de