Mein ökologisches Lieblingsprodukt ist das Fahrrad.
Als tägliches Fortbewegungsmittel greife ich täglich darauf zurück. Als Fortbewegungsmittel ist es für mich unentbehrlich. Es ist günstig, sorgt für Bewegung und stößt dabei im Betrieb keinerlei Schadstoffe aus.
Die meisten meiner Fahrräder sind gebrauchte Fahrräder. Für Stadträder ist dies ein großer Vorteil, da man nicht soviel Angst vor Diebstahl haben muss. Auch bei Fahrradreparaturen und anderen Veränderungen greife ich meist auf gebrauchte Fahrradteile zurück. So können Teile von ansonsten nicht fahrtüchtigen Fahrrädern an einem anderen Fahrrad oft noch gut ihren Sinn erfüllen. Ein Fahrrad wird nicht einfach fortgeworfen sondern auf brauchbare Teile untersucht und verwertet. Außerdem ist für mich eine gute Wartung und Pflege auch Teil von umweltbewusstem Umgang mit Fahrrädern. Durch die Pflege wird die Lebenszeit von Komponenten deutlich verlängert. Das fahren mit einem „klapprigen“ Fahrrad oder das Abstellen unter freiem Himmel führt zu deutlich größerem Verschleiß und verkürzt deshalb die Lebenszeit des Fahrrads.
Gemeinschaftliche Fahrradwerkstätten sind für mich ein gutes Beispiel am bewussten Umgang mit Fahrrädern. Fahrräder und Fahrradkomponente sind gebraucht und gespendet und deshalb sogar meist kostenlos zugänglich. Außerdem ermöglichen diese Konzepte es auch Menschen ohne Werkzeug zu Hause ihre Fahrrad selbst zu reparieren. Als Gegenleistung wird meist nur eine Spende oder ein jährlicher Mitgliedsbeitrag verlangt.
Fahrradwerkstatt der TU Darmstadt:
https://www.asta.tu-darmstadt.de/asta/de/fahrradwerkstatt
Fahrradwerkstatt in der Bessunger Knabenschule:
Fahrradkooperative in Paris mit jährlichem Mitgliedsbeitrag:
Meine größte ökologische Versuchung ist die Glühlampe:
Nach dem Verbot der Glühbirne in der Europäischen Union ist der glühende Wolframfaden immer weiter aus unseren Wohnungen verschwunden. Durch die große Ineffizienz mit Wärmeentwicklung braucht die Glühlampe mehr als 10 Mal soviel Energie als die LED. Dennoch ist das warme Licht mit dem großem Farbenspektrum immer noch sehr beliebt. Der Glühdraht sorgt für ein Licht, das auch heute noch schwer mit LEDs nachzubilden ist. Durch das Verbot sind klassische Glühbirnen zwar nicht mehr zu erwerben jedoch ist die Halogenlampe noch verfügbar. Sie hat ungefähr die doppelte Effizienz von der klassischen Glühbirne, da das Halogen Iod dem Glaskolben hinzugefügt wird. Sie ist zwar effizienter aber immer noch weit entfernt von der Effizienz der LED und deshalb meine größte ökologische Versuchung.