Lieblingsprodukt – Holzstuhl/Versuchung – Auto

IMG_1851

Mein ökologisches Lieblingsprodukt ist ein alter Holzstuhl. Er wurde in Handarbeit von meinem Uropa hergestellt. Das Holz stammt aus einem Haus, welches bei einem Bombenangriff der Engländer zerstört wurde. Der Stuhl ist jetzt mehr als 70 Jahre alt und das Holz sicherlich schon weit über 100.

Den Stuhl nutze ich als Sitzgelegenheit oder als Ablage für Kleidung. Als Erbstück hat der Stuhl eine hohe Bedeutung für mich. Die Geschichte und die handwerkliche Qualität finde ich beeindruckend im Bezug auf die damaligen Verhältnisse. Es gab zu dieser Zeit keinen Baumarkt wo man Klebstoff, Schrauben und Werkzeuge so einfach hätte kaufen können. Im Gegensatz zu heute. Deshalb ist es für mich erstaunlich, dass der Stuhl trotz des Alters noch nie repariert werden musste. Neben der funktionalen Robustheit überzeugt mich auch die Ästhetik.

IMG_1853

Meine größte Versuchung ist mein Auto. Objektiv betrachtet benötige ich kein Auto. Trotzdem habe ich mir eins angeschafft und mich schnell an den Komfort gewöhnt, den ich jetzt nicht mehr missen möchte. In Darmstadt wohne ich zentral, so dass viele Strecken zu Fuß schneller sind als mit dem Auto. Die meisten Fahrten mache ich am Wochenende um Eltern und Freunde zu besuchen.

Eine weitere Versuchung ist die Geschwindigkeit. Bei wenig Verkehr auf einer dreispurig ausgebauten Autobahn mit Strich 100 zu fahren fällt mir schwer. Ich nehme mir das immer wieder vor, aber früher oder später reist der Geduldsfaden. Höhere Geschwindigkeit zieht einen höheren Verbrauch und Verschleiß nach sich. Eigentlich unnötig, weil ich nie Zeitdruck habe und es somit unerheblich ist, ob ich 15 Minuten früher oder später ans Ziel komme.

Nach dem Reifenwechsel von 235er Sommerreifen auf 205er Winterreifen ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch bei gleicher Fahrweise um 0,6 Liter gesunken ist. Theoretisch könnte ich auch im Sommer schmale und sparsame Reifen fahren. Mach ich aber nicht.

Das Auto besitze ich sicherlich nicht aus Vernunft. Bei mir ist es eher die Leidenschaft für deutsche Technologie und Geschwindigkeit.