Nachhaltiges Haushalten bedeutet das Zusammenspiel von ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung. Im Lauf der Geschichte hat sich das Haushalten der Weltbevölkerung stark gewandelt. Waren es früher meist kleine Gemeinschaften, die füreinander sorgten und einen gemeinsamen Haushalt führten, so ist das Haushalten heute schon oft in ganzen Staatenbünden organisiert. Dabei kann man leicht den Überblick verlieren, wie denn eigentlich gewirtschaftet wird.
Wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht ist deshalb Transparenz in den Unternehmensstrukturen wichtig. Der Konsument möchte wissen wie ein Unternehmen wirtschaftet und produziert. Da diese Strukturen, je größer das Unternehmen ist, immer undeutlicher werden und durch verschiedene Produktionsstandorte die Grenzen verschwimmen ist heute wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht immer öfter wieder von der lokalen Organisation die Rede.
Wie sich das ökologische Haushalten aus der Sicht des Designers auswirken kann zeigt der französische Designer Laurent Greslin. Als „Designer du Quartier“ (Designer vor Ort) hat er sich in Montreuil vor den Toren von Paris selbstständig gemacht. Seine Visionen für nachhaltiges Design hat er in einem Manifest zusammengefasst. Das Design soll lokal, kollaborativ, wiederverwendbar und haltbar sein. Hierzu sollen Verbindungen zwischen ortsansässigen Firmen, Handwerkern und der Bevölkerung entwickelt werden. Interdisziplinariäre Projekte werden durch den Designer angeleitet und unterstützt. Letztendlich wird durch die Arbeit des Designers auch die Repräsentation von Handwerkern und Firmen unterstützt durch ein positives Erscheinen im lokalen Umfeld.
In Deutschland würdigt der deutsche Nachhaltigkeitspreis Firmen, die nachhaltig wirtschaften. Besonders bei Lebensmittelfirmen ist dort zu sehen, das die Rückkehr zur regionalen, nachhaltigen Produktion wieder zunimmt und auch Erfolg bei den Konsumenten hat.
Als nachhaltigste Marke wurde dieses Jahr der Outdoor-Ausrüster Vaude ausgezeichnet. In einem Nachhaltigkeitsbericht hat das Unternehmen Punkte für nachhaltiges Wirtschaften festgelegt. Finanzielle Unabhängigkeit, internationale Konkurrenzfähigkeit und effizientes Wirtschaften als Ziele zeigen, dass Nachhaltigkeit und erfolgreiches Wirtschaften sich nicht ausschließen muss. Durch den Wachstum hofft die Marke künftig noch mehr Einfluss für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion nehmen zu können.
Manifest von Laurent Greslin:
http://zilab.fr/page-manifeste.html
Nachhaltigkeitsbericht von Vaude:
http://nachhaltigkeitsbericht.vaude.com/
Deutscher Nachhaltigkeitspreis: