Was passiert eigentlich, wenn ein Gebäude nicht mehr genutzt wird?
Meistens werden diese Gebäude abgerissen. Vor allem dann, wenn sie auf lukrativen Grundstücken stehen und es viele Interessenten gibt. Ist das nicht der Fall, bleiben sie einfach stehen und werden sich selbst überlassen. Es gibt zahlreiche Bilderserien zu diesen „Lost Places“
Ich möchte euch hier das alte Gebäude der Muthesius Kunsthochschule in Kiel vorstellen. Vor ca. drei Jahren hat die Kunsthochschule ein neues Gebäude bezogen und das alte Gebäude sich selbst überlassen. Einige Studentenateliers wurden weiter genutzt, aber der Großteil stand leer. Doch schon kurze Zeit später zogen nach Absprache mit der Stadt und der Muthesius Kunsthochschule Imker in ein paar der Räumlichkeiten ein, um den köstlichen „Kieler Honig“ herzustellen.
Nach und nach wurde die ALTE MU von immer mehr kreativen Projekten bevölkert. Neben einer offenen Werkstatt, Komposttoiletten von „Goldeimer“ und einem Fahrradkino (in dem man auf umgebauten Fahrrädern den Strom für den Film erzeugt) gibt es ausserdem Kieler Craft-Bier, eine Siebdruckwerkstatt und eine eigene Küche.
Es ist kaum zu glauben wie viel Potential ein derart genutzter Standort hat. Die Fähigkeiten der Menschen dort sind so verschieden und breit gefächert, dass es für jedes Problem jemanden gibt, der es lösen kann. Sei es nun einen Flyer zu gestalten, 30 Meter Stromkabel mit Steckdosen zu verlegen oder eben mal eine weihnachtsmarkt-taugliche Hütte in den Hof zu bauen. Ohne diese Kooperation wären viele ansässige Projekte nicht an dem Punkt, an dem sie sich jetzt befinden.
Anfangs waren es nur ein paar einzelne Leute, die nicht viel miteinander zu tun hatten. Doch nach nur zwei Jahren tummeln sich 80 kreative und motivierte Menschen auf dem Gelände. Der „ALTE MU Impuls-Werk e.V.“ vereint nun knapp 20 innovative und nachhaltige Projekte an diesem Ort.
Wie es weitergeht ist allerdings unklar. Anfang 2016 gibt die Muthesius Kunsthochschule die Liegenschaft auf und das Gelände geht an das Land zurück. Seit dem Auszug der Hochschule aus dem Gebäude reiben sich Investoren die Hände, um das Gebäude abzureißen und gewinnbringend zu veräußern. Die Stadt denkt aber auch über weitere Nutzungen nach.
Etwas, das man so hart aufgebaut hat, kann man sich nicht einfach nehmen lassen. Das dachten sich auch die Mitglieder des „ALTE MU Impuls-Werk e.V.“ und haben ihrerseits ein Konzept zur Finanzierung und Nutzung des Areals vorgelegt.
Wenn ihr gut findet, was die ALTE MU macht, werdet Mitglied im Verein ALTE MU Impuls-Werk und schaut auf Facebook oder persönlich mal vorbei. Es lohnt sich auf jeden Fall!
Links:
https://www.facebook.com/AlteMu
http://www.shz.de/lokales/kiel/gruene-vision-fuer-die-alte-mu-id11501946.html
http://funkenzeit.de/kreative-impulse-inspiration-und-vielfalt-unter-einem-dach-das-alte-mu-impuls-werk-ist-kiels-experimentierraum-fuer-gelebte-nachhaltigkeit/
Bildnachweise:
Lost Place: Martin Wolf, http://www.visuellegedanken.de
ALTE MU: Anne-Lena Cordts, http://www.annelenacordts.de