Domino/Waschen – Hysterie statt Hygiene

Was bedeutet Hygiene?

Hygiene wird in der heutigen Gesellschaft fälschlicherweise mit Sauberkeit gleichgesetzt. Allerdings bezeichnet Hygiene im eigentlichen Sinne die Maßnahme zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten, insbesondere die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Hygiene bezieht sich demnach in erster Linie auf die Gesundheit des Menschen, während Sauberkeit oftmals als Statussymbol gilt. Für die meisten Menschen steht Sauberkeit für Wohlhaben, Sympathie, Reinheit und Wertigkeit.

Was bedeutet Sauberkeit für mich?

Für mich spielt Sauberkeit ebenfalls eine sehr große Rolle. Schon als Kind wurde mir nahe gelegt wie wichtig Ordnung und Sauberkeit ist. Auch bei den Menschen in meinem Umfeld, insbesondere in der gemeinsamen Wohnung ist es ausschlaggebend eine ähnliche Vorstellung von Sauberkeit und Ordnung zu haben. Ich habe zwar keinen Putzzwang würde allerdings trotzdem von mir behaupten, dass ich ein wenig zu sehr darauf achte Dinge direkt wegzuräumen, direkt abzuspülen oder in extremer Art und Weise minimalistisch und clean zu leben.

Hysterie statt Hygiene

Schon im Jahr 2000 wurden herkömmliche Reinigungsmittel für die Sicherung der Hygiene vom Umweltbundesamt als ausreichend erachtet und der Einsatz von Produkten mit antibakterieller und antimikrobieller Wirkung abgelehnt. Dennoch verwenden einige diese umweltbelastenden Reiniger, die mehr Schaden als Nutzen hervorrufen. Sie enthalten allergieauslösende Wirkstoffe, wie Triclosan oder quartäre Ammoniumbasen. Je öfter diese eingesetzt werden, desto eher entwickeln die Bakterien Resistenzen, sie werden somit unempfindlich gegen Antibiotika. Den meisten Menschen fehlt das Verständnis, dass Bakterien nicht nur überwiegend harmlos sind, sondern sogar notwendig. Sie schützen unsere Haut, die Schleimhäute und trainieren unser Immunsystem. Das Verwenden antibakterieller Reiniger kann die Entwicklung des Immunsystems beeinträchtigen und Kinder werden anfälliger für Allergien und Infekte. Ganz wichtig ist diesbezüglich die „orale Phase“ eines Kindes. Oftmals kommt es durch die Übervorsicht der Mütter jedoch zu immunologischen Fehlregulationen. Wenn unser Abwehrsystem verrückt spielt richtet es sich gegen harmlose Bestandteile in unserer Umwelt: gegen Nahrungsmittel, Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze oder Hausstaubmilben. Allergien werden immer mehr zu einer Volksseuche, die insbesondere unserer übertriebenen Sauberkeit zuzuschreiben ist. Dieser überflüssige Hygienewahn lässt sich vor allem an den Verkaufszahlen gut ablesen, denn die deutschen Verbraucher kaufen jährlich 1,3 Millionen Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel.

Seife statt Duschgel

Seife wird in der Regel aus pflanzlichen oder tierischen Fetten hergestellt und gehört zu den (anionischen) Tensiden. Tenside bestehen aus einem wasserabweisenden und einem wasseranziehenden Molekülteil, das ist der Grund für die reinigende Wirkung. Sie sind in der Lage fetthaltigen Schmutz zu lösen, sodass er dann mit dem Waschwasser weggespült werden kann. Seife ist nicht nur verträglicher für Haut und Umwelt sondern auch preiswerter.

Auch Duschgel und Waschlotionen enthalten Tenside, neben problematischen Inhaltsstoffen. Denn Antioxidantien, Säuren, Feuchtigkeitsspender, Konservierungs,-Rückfettungs,- und Verdickungsmittel sind enthalten um den gewünschten pH-Wert zu erreichen. Diese Chemikalien können Allergien und Hautreizungen auslösen und gelangen trotz Kläranlagen durch Abwasser in Flüsse und Seen. Generell ist zu beachten, je kürzer die Liste der Inhaltsstoffe, umso verträglicher ist die Waschlotion.

Parfum- gefährliches Schönheitsritual

Parfums enthalten eine lange Liste bekannter gefährlicher und giftiger Inhaltsstoffe. 80-90% der Inhaltsstoffe eines Parfums werden synthetisch hergestellt, meist aus Erdölvariaten. Die meisten Frauen benutzen Kosmetika mit bis zu 515 Chemikalien täglich und sind sich dessen gar nicht bewusst. Parfum nimmt hier mit 400 Substanzen die Spitzenposition ein. Studien haben ergeben, dass 29 von 30 Düften sogenannte polyzyklische Moschusverbindungen enthalten, diese Schadstoffe werden nicht biologisch abgebaut und können Allergien auslösen, sie sind also umwelt- und gesundheitsschädlich. Alle verwendeten Chemikalien werden zuvor an Tieren getestet.

Die heutige Generation achtet sehr darauf keine Chemikalien über das Essen zu sich zu nehmen, es wird Wert darauf gelegt Produkte aus der Region und vor allem bio-Produkte zu konsumieren. Die Ironie besteht darin sich im Gegenzug Giftstoffe durch ein Parfum direkt auf die Haut zu sprühen um einem Schönheitsideal zu entsprechen.