Vorneweg ist erst einmal die Frage zu klären
Was ist Ökologie?
Der Begriff Ökologie kommt aus dem griechischen und setzt sich aus den Worten oikos = Haus/Haushalt und logos = Lehre zusammen. Wörtlich übersetzt würde dass dann soviel wie „Lehre vom Haushalt“ bedeuten. Ursprünglich war das ein Teil der Biologie in dem die Beziehungen der Lebewesen untereinander und der unbelebten Umwelt erforscht wurden. In den Jahren hat sich immer mehr das Umweltbewusstsein der Menschen entwickelt, somit gehen die Bereiche der Ökologie weiter über die Biologie hinaus und wird teilweise auch mit Begriffen wie Umwelt und Umweltschutz gleichgestellt. Der Begriff wird häufig verwendet um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt zu beschreiben und auch die Handlungsweisen im Umweltschutz oder einer nachhaltigen Wirtschaft. Die Grundlage all dieser Punkte, die sich weiter Entwickeln sollen durch menschliches Handeln, bleibt dabei trotzdem noch die naturwissenschaftliche Untersuchung und die Umweltbeziehung.
Was bedeutet Qualität?
Zuerst einmal muss man sich die Frage stellen, was Qualität überhaupt bedeutet und wie man den Begriff definieren kann. Der Begriff kann subjektiv und objektiv interpretiert werden und ist abhängig davon um was für ein Produkt es sich handelt. Die Leistung muss den Ansprüchen des Kunden bzw. Konsumenten gewachsen sein und setzt sich aus mehreren „teil-qualitäten“ zusammen wie z.B. funktionale Qualität, technische Qualität, Dauerqualität, Integralqualität oder ökologische Qualität die auch je nach Produkt unterschiedlich sind.
Das bedeutet dass ein Produkt dann als qualitativ hochwertig bezeichnet werden kann wenn es die bestmögliche Leistung erbringt und der Konsumenten damit zufrieden stellt.
Qualitätssiegel
Es gibt einige sogenannten Qualitätsprüfungen die es den Konsumenten erleichtern sollen, schon beim Kauf mehr über die Qualität des Produktes zu erfahren, meist werden sie als Siegel auf dem Produkt gezeigt. Wenn der Test sehr gut abgeschnitten hat wird ein solches Siegel auch des öfteren in der Werbung verwendet. Die Leute sollen damit darauf aufmerksam gemacht werden dass das Produkt schon geprüft wurde und auch gut abgeschnitten hat, und sie somit keine Bedenken mehr beim kauf haben müssen. Doch auch darauf sollte man sich nicht ohne weiteres verlassen, Es gibt viele unterschiedliche Qualitätsprüfungen und Tests die mit den Produkten durchgeführt werden. Doch was genau getestet wird und was genau in dem Test herausgefunden wurde verrät das Siegel nicht. Auch nicht mit welchen anderen Produkten es im Vergleich stand, somit bedeutet Testsieger von einer Prüfung nicht dass es das beste Produkt auf dem Markt sein muss.
Hier noch eine kleine Auswahl von ein paar bekannten Siegel die einen solchen Qualitätstest zeigen
Hoher Preis ist nicht gleich hohe Qualität
Oftmals wird davon ausgegangen dass ein Produkt eine hohe Qualität hat wenn es teuer ist, also je teurer desto besser. Doch dies nur am Preis fest zu machen ist nicht richtig, Bei einigen Produkten bezahlt man beispielsweise für den Markennamen noch mit. Auch wird das dann manchmal als Ausrede für andere und auch häufig für sich selbst verwendet, dass das Gewissen etwas beruhigt ist wenn man sehr viel Geld für etwas ausgibt dass es auch sehr viel günstiger gibt aber dann ohne Markenname. Es werden Dinge gesagt wie „diese Hose von G-Star hält mir dafür auch viele Jahre ganz im Gegensatz zu einer no-name Hose die nur ein viertel vom Preis kostet“. Doch diese Aussage ist nicht zwangsläufig richtig, auch eine solche teure Hose kann so schnell kaputt gehen wie eine Hose auf der kein Markenname steht. Auch ist die Verarbeitung der Hosen meist sehr ähnlich. Die teuren Markenhosen werden unter den gleichen, schrecklichen und unmenschlichen Bedingungen genäht wie die no-name Hosen. Die Arbeiter, oft auch Kinder, bekommen kaum Geld für harte Arbeit die sie leisten auch wenn der Gewinn einer solchen Markenhose weitaus höher ist. Doch das ganze Geld fließt leider nur in teuer Werbung und Prospekte. Wenn wirklich wert auf die ökologische Herstellung gelegt wird sollte man auf das fair-trade Zeichen achten und nicht nur auf das Markenzeichen.
Hohe Qualität ist nicht gleich Langlebigkeit
Schon des öfteren habe ich von vielen Unterschiedlichen Seiten gehört dass Menschen unter „hoher Qualität“ auch eine lange Lebensdauer erwarten. Davon kann man allerdings nicht einfach ohne weiteres ausgehen und es gibt ein paar Faktoren die zu beachten sind. Der Umgang, Lagerung, wie häufig das Produkt wie und wie lange genutzt wird spielen eine sehr große Rolle. Der hohe Preis eines Produkts ist ebenso kein Kriterium für eine längere Lebensdauer. Auch ist die Langlebigkeit immer Produkt abhängig, ein gutes Beispiel dafür ist meiner Meinung nach eine Seidenbluse. Für eine solche Bluse kann man sehr viel Geld ausgeben, um sagen zu können dass sie qualitativ hochwertig ist müssen die Materialien gut verarbeitet sein, eine gute Passform und einen guten Schnitt haben. Im besten Fall wurden die Sachen unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt und nicht durch das ausbeuten armer Menschen die unter schrecklichen Bedienungen arbeiten müssen. Und was natürlich auch eine sehr große Rolle spielt ist die Qualität des Stoffes, aus dem die Bluse genährt wird. Nun ist Seide aber ein Material mit dem sehr vorsichtig umgegangen werden muss. Dieser dünne und feine Stoff ist auch bei hoher Qualität sehr empfindlich, wenn man damit einmal an etwas kleinem hängen bleibt ist es gut möglich dass die ganze Bluse zerreißt oder ein Loch darin ist. Und auch wenn die Bluse alle Kriterien erfüllt hat dass man von einer hohen Qualität sprechen kann und auch preislich auf hohem Niveau liegt kann man sie nach einem solchen Missgeschick nicht mehr tragen. Bei manchen Unfällen ist sie danach noch zu retten in dem man sie zu einem Schneider gibt, doch auch dass ist dann natürlich wieder ein Kostenpunkt. Was auch passieren könnte wäre dass man sich mit dem Material und der Pflege zu wenig auseinander gesetzt hat und die Bluse zu heiß wäscht oder mit zu hoher Schleuderzahl oder einem ungeeigneten Waschmittel. Auch das kann dazu führen dass die Bluse schon nach sehr kurzer Zeit nicht mehr schön anzuschauen oder zu tragen ist.
Bei technischen Gegenständen ist dass auch ähnlich, deshalb wird man auch immer darauf hingewiesen sich erst genau mit einer Bedienungsanleitung auseinander zu setzten um die Fehler von den Verbrauchern so gering wie möglich zu halten.
Links:
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/
Klicke, um auf HG__Bekleidung_Umwelt_BB_JE_06_2010.pdf zuzugreifen