Ich mag nicht der ökologischste Mensch sein, doch habe ich eine Leidenschaft entwickelt, die der Umwelt zumindest ein bisschen Stress ersparen könnte. In meiner WG existieren so gut wie keine neuen Möbel, denn wenn man nicht grade den Anspruch hat ein einheitliches Mobiliar sein Eigen zu nennen, ist die Welt des Sperrmülls eine wahre Fundgrube für beinahe alles was man im Alltag an z. B. Einrichtungsgegenständen so braucht. Teilweise finden sich unter dem Schrott der Einen noch Schätze für die Anderen.
Auf der Jagd nach einem neuen Schreibtischstuhl fühlt man sich wie auf einer Schatzsuche und ein bisschen Nervenkitzel ist auch noch mit dabei. Denn das „Stehlen“ von der Straße ist in Deutschland illegal. Aus ökologischer Sicht eine ziemliche Schnapsidee. Rund 50 Prozent der Möbel auf dem Sperrmüll sind nicht etwa kaputt sondern nur außer mode, zu alt oder zu sperrig. Dabei ließe sich mit vielen von ihnen noch bares Geld machen.
Was passiert denn mit dem „Schrott“ nachdem er von der Müllabfuhr abgeholt wurde? Zunächst werden alle Materialien voneinander getrennt. Die verschiedenen Metalle werden eingeschmolzen und wieder verwendet. Holz und viele andere Materialien werden geschreddert und verbrannt um aus der Energie neuen Strom generieren zu können. Immerhin. Dennoch tut mir bei dem Gedanken daran, wie viel gutes Material dabei vernichtet wird, die Sammlerseele weh. Innerhalb der letzten zwei einhalb Jahre habe ich den Großteil meiner Modelle und Vormodelle mit Holz vom Sperrmüll gebaut. Besonders praktisch sind z. B. Lattenroste und alte Ikea Regalbretter. Ich habe aus einem alten Ikea Bett mit nur zwei Schnitten und ein paar Schrauben einen Tisch gebaut der seit dem seinen Job perfekt erfüllt. Ein gutes Beispiel dafür wie man sich von den Einschränkungen, die einem das Material vorschreiben, inspirieren lassen kann.
Selbst wenn man das entsprechende Einrichtungsstück selbst nur zwei Jahre länger verwendet, muss man doch keinen neuen Ikea „billo“ Stuhl kaufen. Wenn alle Menschen ihre Möbel so lange verwenden würden, bis sie kaputt sind, würde sich Mutter Erde sicher bedanken.
#Sperrmülltocraidel