Kommunikationskonzept

(Inka Gooßen, Tanja Stehlik, Lilith Reiß)

 

1. GESTALTUNGSKONZEPT

  • Logo

Die Logos sind eine Sammlung der Konzepte aller Teams der letzten Wochen und sollen als Inspiration für weitere Entwürfe dienen:

Bei der Gestaltung eines Logos kann man sich an 4 Richtlinien orientieren:

  1. Verständlichkeit. Das Logo muss in einem Zusammenhang mit dem Produkt stehen, sei dieser Zusammenhang abstrakt, symbolisch oder konkret. Dabei kann entweder der Name der Marke typografisch ausgestaltet werden oder ein passendes Bild verwendet werden.
  2. Unverwechselbarkeit. Das Logo muss einmalig sein und darf keine Assoziationen zu anderen, bereits vorhandenen Logos hervorrufen.
  3. Einprägsamkeit. Die wesentlichste Aussage über ein Unternehmen, eine Firma oder Person muss mit möglichst schlichten Mitteln auf den Punkt gebracht werden.

Reproduzierbarkeit. Logos sind ein allumfassender Ausweis des Unternehmens und müssen in allen Bereichen ihrer Reproduzierbarkeit Wirkung tun. Auch aus diesem Grund muss ein Logo so einfach wie möglich gehalten werden.

„Alle Logos und andere Gestaltungselemente sind eine Sammlung des aktuellen Stand, aus alle vorangegangenen Konzepten.“

Freiraum_logoErich_TitelbildNatural Paper Printed_JS_FBGWohnzimmer-07Wohnzimmerstempel

 

  • Geschäftsausstattung

Die Geschäftsausstattung sollte einem einheitlichen Corporate Design unterliegen.

Sie wird als Visitenkarte und Aushängeschild des neuen Cafés gelten und ebenfalls eine bessere Außenwerbung gewährleisten.

Dazu gehören das Logo, das Farbkonzept sowie die Typografie.

Als Geschäftsausstattung sind angedacht:

    • Briefbogen
    • Visitenkarte
    • Menükarten
    • (Info)Flyer
    • Bonuskarten
    • Speisekarte

 

Food Packaging_Mockup JS_FBGFood _FBGBranding Identity Jungstubb

  • Farbe

Grün und Braun sind wohnliche Farben, die mit Natur, Gemütlichkeit, Entspannung und Erholsamkeit verbunden werden.

Sie eignen sich für ein Konzept, das natürlichen Genuss vermitteln will.

Laut der Farb-Psychologie verschafft Grün zu einem Gleichgewicht zwischen Herz und Verstand, zwischen Emotionen und Vernunft. Es ist auch die Farbe des Frühlings, des Wachstums, der Erneuerung und der Wiedergeburt. Grün regeneriert und gibt verlorene Balance und Energie zurück, wobei es außerdem die Fähigkeit hat, Stress abzubauen.

  • Typografie

Eine Öko-Schriftart

Die Ryman Eco ist eine kostenfreie Schriftart und verbraucht weniger Tinte und Toner als Times New Roman und Co. Wenn alle Menschen diese neue Schriftart verwenden würden, könnten mehr als 490 Millionen Tintenpatronen eingespart werden. Ryman Eco füllt nicht die ganze Schriftfläche aus. Das heißt: es bleiben weiße Flächen, die in weiterer Folge weniger Tintenpatronen benötigen.

Download und weitere Informationen

  • Verpackungen (To go)
  • Möglichst nicht bis kaum vorhanden: recycelt aus Resten aus den Werkstätten > Zeitungen, Banderolen aus Papierresten… Tüten aus Zeitungspapier falten
  • Mit Logo (aufgestempelt, Riso, …)
  • Geschirr gegen Pfand macht Verpackung zumindest am FB überflüssig
  • Keine Strohhalme

muelltueten-einkaufstueten-aus-zeitungen-1

 

  • Merchandise

Eine Form der Außenwerbung sind kleine und große Gimmicks, die man erstehen kann und die wiederum mit dem Corporate Design des Cafés bedruckt sind.

Zu Merchandise gehören:

    • Jutebeutel
    • Shirts
    • etc.

Brown Paper bag jungstubbVNECKFrontWohnzimmerbagWohnzimmerVK_Mock

2. indirekte Kommunikation

  • Pflanzen

Durch das Aufstellen von Pflanzen oder Nutzen von Pflanzentrennwänden, wollen wir den Erstsemestern Verantwortung übertragen und sensibilisieren für die Themen Pflanzenkunde und ökologische Verantwortung.

Moodboard_TrennwandMoodboard_Raumkonzept

 

  • Recycling Verpackung/Papier

Die Nutzung von altem Papier, beispielsweise aus der Druckwerkstatt, spiegelt den nachhaltigen Aspekt wieder. Dadurch können wir uns Verpackungskosten sparen und gleichzeitig unsere eigene Müllproduktion eindämmen.

 

  • Raum der Kommunikation

Wir wollen, dass das Wohnzimmer weiterhin ein Raum der Kommunikation ist, bzw. viel mehr zu solch einem wird, in dem wir aktiv mehr Mobiliar hinein stellen und die Studenten einbinden in die Gestaltung des Wohnzimmer. Sei es durch Kurse oder aktive Mitwirkung bei der Mahlzeitenzubereitung.

Moodboard_RaumAlsKommunikation

 

  • Kurs für das Corporate Design (KD)

Wir sind eine Hochschule für Gestaltung, deshalb wird die Gestaltung des Corporate Design des Cafés/neuen Jungstubb in die Hände der Studenten gelegt. Durch einen Kurs internen Wettbewerb steigert das zusätzlich den Zusammenhalt der Studenten und das Gefühl etwas Beitragen zu können.

 

  • Kurs für Möbel (ID)

Die Industriedesigner bauen in ihrem Grundstudium Möbel um Techniken zu erlernen, in ähnlichn Kursen können Möbel für die Räumlichkeiten gebaut werden. Das steigert das Wir-Gefühl, wenn eigene Möbel und Produkte in der eigenen Hochschule zum Einsatz kommen und sinnvoll genutzt werden.

 

3. direkte Kommunikation

  • Kommunikationskanäle

Es werden unterschiedliche Kommunikationskanäle genutzt um möglichst viele Studenten und Kunden zu erreichen. Genutzt werden hierfür soziale Medien wie Facebook & Instagram. Damit sollen sowohl Mitglieder des Fachbereichs informiert werden als auch Studenten anderer Studiengänge und externe Besucher. Hier sind die Informationen immer auf den neusten Stand und für jeden einsichtbar. Hierfür verantwortlich ist der Fachbereich in Zusammenarbeit mit Frau Jung.

Für interne Informationen wir weiterhin der Studenten-Email-Verteiler genutzt sowie die Möglichkeit in eine Whatsappgruppe einzutreten, welche über die aktuellen Angebote informiert.

 

  • Mittagsangebote

Ein festes Mittagsangebot wird an zwei Tagen der Woche durch Frau Jung eingeführt. Dieses wird schon am vorangegangenen Tag beworben durch soziale Medien und den Email-Verteiler. Ebenfalls nachzulesen ist dieses an der Tafel, welche sich bei Frau Jung befindet und immer mit dem neuen Essensangebot aktualisiert wird.

Dieses wird ergänzt durch den Studentischer Mittagstisch (Happa Happa), welcher über eine Facebook Gruppe oder über einen Email Verteiler kommuniziert wird.

Wer mitessen möchte, sollte sich bis spätestens einen Tag vorher entweder über Facebook oder per Mail anmelden. Spontane Besucher sind ebenfalls willkommen, wenn etwas übrig bleibt.

Suppe

 

  • Kennzeichnungen von Allergenen

Der Verweis der Allergene befindet sich auf den Speisekarten von Frau Jung. Die Verweise der Allergene und der Herkunft des aktuellen Mittagsangebotes ist neben dem Angebot auf der Tafel ersichtlich. Diese werden ganz offen kommuniziert um für mehr Transparenz zu sorgen.

Allergene

 

  • Mottotage

Die Mottos der Mottotage werden auf der Fachbereichssitzung besprochen. Einmal im Monat findet ein Tag unter jeweiligem Motto statt, bei dem alle Teilnehmer passende Speisen mitbringen, welche gemeinschaftlich verzehrt werden.

Werbung für die Mottotage wird rechtzeitig über die sozialen Medien kommuniziert, sowie mit Flyern und Plakaten (gestaltet von KD) beworben, welche an Personen außerhalb verteilt werden, um den Fachbereich bekannter zu machen, neues Publikum anzulocken und somit eine weitere Einnahmequelle zu erschließen.

Besonders Wert wird hierbei auf die ökologischen Aspekte gelegt, sodass das Motto zu den regional verfügbaren Produkten passt und nachhaltig ist.

genial-essen-auf-dem-tisch-teaser-28c-29shutterstock-4844a339

 

  • Veranstaltungen/Events

Neue Veranstaltungen und Events sollen besser beworben werden. Hierbei kommen die Kommunikationskanäle zum Einsatz. Hier findet man alle wichtigen und aktuellen Informationen. Unterstützend werden Plakate und Flyer entworfen um ein möglichst großes Publikum zu erreichen.

Heimkino-Projektorpopcorn-fundraiser1

 

Präsentation