Versuchung / Flugstrecken

423 km – Luftlinie von Frankfurt nach Berlin.

Die Strecke zwischen Frankfurt und Berlin ist eine der meist genutzten in ganz Deutschland. Doch gibt es viele verschiedene Verkehrsmittel, mit denen man diese Entfernung zurücklegen kann. Die schnellsten sind das Flugzeug und die Bahn. Die reine Flugzeit zwischen FRA und TXL beträgt zwar nur 1 Stunde und 15 Minuten, jedoch muss die Zeit, die zum Flughafen gebraucht wird, so wie die Zeit zum boarden und nach dem Flug, wie auch der Weg vom Flughafen in die Stadt, hinzugerechnet werden. Bei dieser Kalkulation kommt man wiederum auf die gleiche Zeit wie bei einer Zugfahrt auf der gleichen Strecke, ungefähr 4.5 Stunden.

Beide Verkehrsmittel setzen den gleichen Zeitaufwand voraus, könnten jedoch in der ökologischen Hinsicht nicht unterschiedlicher sein.
Beim Fliegen wirkt nicht allein das COaus dem verbrannten Kerosin auf das Klima. Die Flugzeuge in großer Höhe können auch Kondensstreifen und Schleierwolken bilden, die zur Erwärmung beitragen so wie die Stickoxide aus den Abgasen das Treibhausgas Ozon bilden. Daher empfiehlt das Umweltbundesamt die Treibhauswirkung des CO2 aus Flügen mit dem Faktor 3 zu multiplizieren, um die tatsächliche Klimabelastung zu berücksichtigen.
Somit ergibt sich auf der Strecke von Frankfurt nach Berlin ein Unterschied von ca. 26kg C02 (Bahn) zu ca 220kg CO2 (Flugzeug).

Bei einem solchen drastischen Unterschied stellt sich eigentlich keine Frage dass auf dieser Strecke die Bahn das richtige Fortbewegungsmittel ist.
Doch was ist, wenn der Flug billiger wird als die Zugfahrt?
Eine Stecke mit der Bahn kann 26€ kosten, doch entscheidet man sich spontan für eine Fahrt oder möchte an Tagen mit hohem Reiseaufkommen reisen, so kann ein Ticket schon um die 100€ kosten, während absurderweise die Flugtickets nur um die rund 30€ liegen.
Bei einem solchen Unterschied der Preise und der doch im Endeffekt von Tür zu Tür gleichem Zeitaufwand liegt die endgültige Entscheidung in einem solchen Fall leider doch auf der ökologisch schlechteren Nutzung des Flugzeugs, wenn auch mit einem Stechen im Gewissen.

* Betrachtet man alle Emissionen des Flugverkehrs zusammen, ergibt sich aus dem RFI, dass der Flugverkehr im Durchschnitt eine rund 2,7-mal so große Erwärmungswirkung hat, wie sich aus dem reinen CO2-Ausstoß ergibt.

Quellen:

https://www.zukunft-mobilitaet.net/3924/zukunft/icx-db-fernverkehr-nachfolger-ice-ic/

http://magazin.travel24.com/customs/uploads/2011/07/Easyjet.jpg

https://www.vcd.org/themen/klimafreundliche-mobilitaet/verkehrsmittel-im-vergleich/